„Die meisten Menschen, die sich wegen eines Analekzems behandeln lassen, betreiben eine extreme Analhygiene“, erzählte Dr. med. Timm Golüke, ein Dermatologe aus München, dem Magazin Fitbook. Als Analekzem bezeichnen Fachleute die entzündliche Reaktion auf der Haut am After. Die entsteht vor allem durch Alkohol in Feuchttüchern, denn die Kombination zusammen mit Duftstoffen trocknet die Haut massiv aus. Außerdem kann es, durch Körperreaktionen auf die Stoffe, zur sogenannten Kontaktallergie kommen.
Doch selbst Wasser kann im Analbereich unschöne Wunden hervorrufen. Die Standortflora in diesem Bereich ist von Natur aus nicht frei von Bakterien und Pilzen, doch Feuchtigkeit um den After beschleunigt die Vermehrung der Erreger. Durch die, körperlich bedingte, wenige Luftzufuhr kann diese Nässe nicht abtrocknen, was wiederrum Infektionen begünstigt.