Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Ökotest und Ärzte warnen vor Feuchttüchern und Toilettenpapier

Krebsgefahr: Nie feuchtes Toilettenpapier benutzen!

Aus vielen Badezimmern ist feuchtes Toilettenpapier nicht mehr wegzudenken. Doch bei der Nutzung sollten mehrere Faktoren beachtet werden – und Ärzte warnen sowieso vor diesen getränkten Textilfasern.

Kanalsystem kann verstopfen

Die Feuchttücher werden von den Nutzern nach dem Geschäft meistens in der Toilette heruntergespült. Dadurch laden sie in der normalen Kanalisation und können diese verstopfen. Denn die künstlichen Textilfasern werden sich nicht zersetzen und legen sich in Rohre und Engstellen. Wenn derartige Tücher benutzt werden, sollen sie auf jeden Fall in den Abfalleimer. Doch Ärzte raten vom Gebrauch sowieso ab.

Für Haut problematisch

„Die meisten Menschen, die sich wegen eines Analekzems behandeln lassen, betreiben eine extreme Analhygiene“, erzählte Dr. med. Timm Golüke, ein Dermatologe aus München, dem Magazin Fitbook. Als Analekzem bezeichnen Fachleute die entzündliche Reaktion auf der Haut am After. Die entsteht vor allem durch Alkohol in Feuchttüchern, denn die Kombination zusammen mit Duftstoffen trocknet die Haut massiv aus. Außerdem kann es, durch Körperreaktionen auf die Stoffe, zur sogenannten Kontaktallergie kommen.

Doch selbst Wasser kann im Analbereich unschöne Wunden hervorrufen. Die Standortflora in diesem Bereich ist von Natur aus nicht frei von Bakterien und Pilzen, doch Feuchtigkeit um den After beschleunigt die Vermehrung der Erreger. Durch die, körperlich bedingte, wenige Luftzufuhr kann diese Nässe nicht abtrocknen, was wiederrum Infektionen begünstigt.

Krebserregend! Verbrauchermagazin warnt

Auch das Verbrauchermagazin Ökotest sieht Feuchttücher größtenteils als problematisch an. Dort wurden 14 als „sensitiv“ bezeichnete Feuchtpapiere im Labor gecheckt. Über ein Drittel der Produkte bekam die Bewertung „ungenügend“, weil sie Formaldehyddepotstoffe zur Konservierung erhielten. Laut der internationalen Agentur für Krebsforschung sind diese Stoffe sehr stark krebsfördernd. Des Weiteren wurden in jeder Probe halogenorganische Verbindungen nachgewiesen. Ein Mittel, von dem, laut Fitbook, ähnliche Gefahren ausgehen, wenn auch in weniger ausgeprägtem Maße.

Achtung bei Babytüchern

Auch Babyfeuchttücher wurden vom Verbrauchermagazin getestet, mit schockierendem Ergebnis. Ebenfalls wurden an diesen Produkten die halogenorganischen Verbindungen gefunden. Andere Chemikalien konnten zwar weniger nachgewiesen werden, doch trotzdem bleiben die Tücher „Wasser plus Chemie“. Der Ökotest empfiehlt daher, zum Waschlappen und warmem Wasser zu greifen.