Marijan Murat/dpa
Nach dem Fund einer Leiche im Taunus haben sich keine Hinweise auf einen weiteren Täter ergeben. (Symbolbild)
Kriminalität
Tote Frau in Ferienwohnung: Keine Hinweise auf Mittäter
Im Taunus wird eine tote Frau gefunden, in Rheinhessen zündet sich ein Mann an und stirbt. Mittlerweile steht fest: Zwischen den beiden Fällen gibt es einen Zusammenhang.
Michael Kappeler/dpa
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erinnerte auf X an die Opfer der Ahrtal-Flut.
Jahrestag der Ahrtal-Flut
Merz: Betroffenen von Naturkatastrophen schneller helfen
Vor vier Jahren ereignete sich im Ahrtal eine Flutkatastrophe, bei der viele Menschen ihr Leben und ihre Habseligkeiten verloren haben. Bundeskanzler Merz erinnert daran.
Katharina Kausche/dpa
Für die Grünen-Fraktionschefin ist die Ahrtal-Flut eine Erinnerung daran, wie teuer unterlassener Klimaschutz ist. (Archivbild)
Jahrestag
Lehren aus Ahrtal-Flut: Haßelmann fordert Klimaschäden-Fonds
Vor vier Jahren verloren viele Menschen im Ahrtal alles, als die Wassermassen sich Bahn brachen. Die Grünen-Fraktionschefin nutzt den Jahrestag für eine Mahnung und für Kritik.
Arne Dedert/dpa
Tarifbindung, Tarifverträge oder Tarifverhandlungen haben nichts mit Bürokratie zu tun, betont DGB-Chefin Susanne Wingertszahn. (Archivbild)
Bürokratie
DGB-Chefin: Bürokratieabbau? Aber nicht zu einseitig
Nicht jede Regel und Vorschrift ist nur ein Selbstzweck, mahnt die Gewerkschaftschefin und verweist auf Tarifverträge. Diese brächten Sicherheit und Verlässlichkeit für Beschäftigte und Unternehmen.
Philipp von Ditfurth/dpa
Die Polizei gibt Tipps, wie man sich vor Einbrechern in der Urlaubszeit schützen kann. (Symbolbild)
Sicherheit
Wie schütze ich mich in der Urlaubszeit vor Einbrechern?
Aus dem Urlaub zurückkommen und ein aufgebrochenes Heim wiederfinden: Vor diesem Erlebnis warnt die Polizei und gibt Tipps, wie man sich schützen kann - und was man auf jeden Fall vermeiden sollte.
Boris Roessler/dpa
Das Ahrtal wurde von einer Flut in der Nacht auf den 15. Juli 2021 überschwemmt. (Archivbild)
Gottesdienst
Gedenken zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal
Vier Jahre ist es her, dass die Flut das Ahrtal vielerorts zerstört hat und 135 Menschen in der Region gestorben sind. Zum Jahrestag kommen die Menschen zum Gedenken zusammen.
Arne Dedert/dpa
Die Landesregierung hat bei der Ahrflut vor vier Jahren nach Einschätzung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) auch Fehler gemacht.
Hochwasser
Schweitzer räumt erneut Fehler des Landes bei Ahrflut ein
Die Opposition fordert immer wieder eine Entschuldigung der Landesregierung für die Ahrflut und deren schreckliche Folgen. Was sagt der Ministerpräsident zum Jahrestag?
Philipp Koehler/NAHECOPTER/dpa
Die Einsatzkräfte waren mit Löschhubschrauber und Drohne vor Ort.
Brände
4.000 Quadratmeter Weinberg in Brand
Mit einem Großaufgebot sind Feuerwehr, Katastrophenschutz und Polizei im Landkreis Bad Kreuznach im Einsatz. Ein Weinberg und ein angrenzendes Waldstück hatten Feuer gefangen.
Uwe Anspach/dpa
Tabatabai (l) als Drache stellt sich Siegfried (Salthe) bei der Fotoprobe entgegen. (Archivfoto)
Mythos vor dem Dom
Kampf im Kies - Nibelungen-Festspiele zeigen «See aus Asche»
Helden auf der Gerölllawine: In Worms rutscht nicht nur Drachentöter Siegfried ab, auch andere Helden schwanken. Geschliffene Sprache ersetzt die Schwerter.
Boris Roessler/dpa
Der Wiederaufbau beschäftigt die Region noch lange. (Archivbild)
Flutkatastrophe
Ruine für die Ewigkeit? Ahrtal vier Jahre nach der Flut
Neue Häuser, Straßen, Brücken: Im Ahrtal hat sich seit der Flutkatastrophe einiges getan. Doch in den Orten ist auch viel Verwüstung zu sehen. Wo stehen das Ahrtal und die Menschen vier Jahre danach?
Elisa Schu/dpa
Immer mehr Studierende sind laut rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium trotz staatlicher Unterstützung wie dem Bafög mit prekären finanziellen Verhältnissen konfrontiert. (Symbolbild)
Hochschulen
Trendwende «noch nicht geschafft» - Ruf nach Bafög-Reform
Trotz Nachbesserungen beim Bafög ist so mancher Studierender in Geldnöten - gerade auch wegen hoher Wohnkosten. Was tun?
Arne Dedert/dpa
Wohlstand und Sicherheit treiben die Menschen nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) besonders um.
Stromsteuer
Schweitzer drängt auf Senkung der Stromsteuer
Schweitzer ist mit dem Beschluss zur Senkung der Stromsteuer nicht zufrieden. Er wünscht sich auch in dieser Frage eine einige Bundesregierung - und appelliert an deren Hauptaufgabe.