Die wichtigsten Nachrichten aus der Pfalz, dem Rheinland, der Eifel, Saar, Mosel, Rhein-Main, Rheinhessen und der Metropolregion Rhein-Neckar.
Helmut Fricke/dpa
Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Schmitt hält von einem Stopp des Projekts A1-Lückenschluss so gar nichts. (Archivbild)
Verkehr
Finanzlücke für Autobahnen? - neue Debatte um A1-Lücke
Autobahnprojekten könnte eine Verzögerung wegen milliardenschwerer Finanzlücken drohen. In Rheinland-Pfalz rückt das ein seit vielen Jahren diskutiertes Projekt in der Eifel in den Blick.
Julian Stratenschulte/dpa
Für das Deutschlandticket muss ab 2026 noch ein etwas tiefer ins Portemonnaie gegriffen werden. (Archivbild)
Bundesweit gültige Fahrkarte
Eder: Höherer Preis für Deutschlandticket «bittere Pille»
Wieder wird das Deutschlandticket teurer. Hintergrund ist ein Finanzstreit zwischen Bund und Ländern. Die Folgen bekommen die Kunden zu spüren. Die rheinland-pfälzische Ministerin sieht dennoch Gutes.
Uwe Anspach/dpa
Die Warnmeldung erreichte laut Kreisverwaltung 7.000 Menschen. (Archivbild)
Falsche Warnmeldung
Wurstmarkt Bad Dürkheim: Aufruf zum Singen via Warn-App
Statt eines Unwetteralarms: Tausende bekommen über Warn-App Katwarn die Einladung zum Mitsingen. Wie es zu diesem kuriosen Fehler kam und was das Innenministerium dazu sagt.
Oliver Berg/dpa
Mit schweren Verletzungen wurde ein Mann in eine Klinik geflogen. (Symbolbild)
Verkehr
Laster mit Steinen kippt um: Autofahrer schwer verletzt
Als ein Sattelzug auf der Autobahn 67 umstürzt, fallen seine geladenen Steine auf die Straße - und treffen vier Autos. Ein Mann muss ins Krankenhaus geflogen werden.
Sebastian Christoph Gollnow/dpa
In der Corona-Pandemie wurden er uns das von ihm mitgegründete Unternehmen Biontech weltbekannt: Ugur Sahin. (Archivfoto)
Medizin
Prominente Gratulanten zum 60. von Biontech-Chef Şahin
Şahin habe Medizingeschichte geschrieben, sagt der Bundespräsident. Auch Ministerpräsident Schweitzer erinnert an seine Verdienste etwa in der Corona-Pandemie.
Swen Pförtner/dpa
Bo Henriksen blickt auf das Augsburg-Spiel.
Fußball-Bundesliga
«So, so wichtig»: Mainzer Vorfreude auf Nebel-Rückkehr
Der FSV Mainz 05 hat in der Bundesliga einen Fehlstart hingelegt. Trainer Henriksen erinnert sich an eine Parallele zur Vorsaison - und freut sich auf ein Comeback.
Lando Hass/dpa
Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) regt einen Chemie-Dialog auf Bundesebene an.
Zukunft der Chemie
Schweitzer fordert Chemie-Dialog im Bund
Ministerpräsident Schweitzer bezeichnet sich selbst als Lobbyisten für Chemie, Pharma und Biotechnologie. Der SPD-Politiker schlägt einen Gipfel für diese Branchen auf Bundesebene vor.
Derzeit läuft ein Rückruf für eine Trinkmilch. Betroffen ist eine bestimmte Charge, die vor allem in Mix Markt-Filialen und Spezialitätengeschäften verkauft wurde.
Soeren Stache/dpa
Die Mordkommission, die nach der Tat eingerichtet worden war, sucht immer noch nach Zeugen. (Symbolbild)
Tötungsdelikt in Völklingen
Ein Jahr nach tödlichem Park-Angriff: Täter weiter unbekannt
Abends sitzt ein 77 Jahre alter Mann auf einer Parkbank, als er plötzlich angegriffen wird. Er stirbt an seinen Verletzungen. Ein Jahr später fragen die Ermittler erneut: Wer hat etwas gesehen?
Marijan Murat/dpa
Konjunkturschwäche trifft fast alle Bundesländer
Konjunkturflaute
Rheinland-Pfalz und Saarland trotzen Wirtschaftsabschwung
Der Zollkonflikt mit den USA trifft die deutsche Wirtschaft hart. Besonders heftig hat es zwei Bundesländer erwischt. Zwei andere im Südwesten können sich dem Trend dagegen entziehen.
picture alliance / dpa Themendienst | Tobias Hase
Fahrradfahrer mit Anhänger mit Kind
Mainz-Gonsenheim
Autofahrer attackiert Radfahrer mit Kind im Anhänger
Weil er aufgrund der engen Fahrbahn nicht überholen konnte, bedrängte ein Autofahrer in Mainz-Gonsenheim einen Radfahrer mit Kind im Anhänger. Schließlich kam es zum Streit – und der Fahrer schlug zu.
picture alliance / dpa | Uwe Anspach
Riesenrad auf dem Dürkheimer Wurstmarkt
Bad Dürkheim
Ärger um Katwarn-Meldung auf dem Dürkheimer Wurstmarkt
Eine falsche Katwarn-Nachricht zum Wurstmarkt rief 7.000 Nutzer dazu auf, bei einer TV-Schalte das Pfalzlied zu singen. Das hätte nicht passieren dürfen - sind sich Stadt und Landkreis einig.
picture alliance / Zoonar | Maruta Dmitri
Person versucht eine Handtasche zu stehlen
Mainz
32-Jähriger nach Entlassung erneut straffällig
In Mainz sorgte ein 32-Jähriger für Aufsehen. Direkt nach seiner Entlassung aus dem Polizeigewahrsam ist er erneut straffällig geworden. Er versuchte zweimal, Passantinnen die Taschen zu entreißen.
Stefan Sauer/dpa
Das havarierte Fahrgastschiff bei Rüdesheim kann nicht vor Ort repariert werden (Symbolbild).
Unfälle
Nach Havarie: Kabinenschiff soll in Speyer repariert werden
Das beschädigte Kabinenschiff auf dem Rhein bei Rüdesheim kann nicht weiterfahren und auch nicht vor Ort repariert werden. Wie es für Passagiere und Schiff nun weitergehen soll.
Uwe Anspach/dpa
Auf der «Königin Silvia» hat Karl Hofstätter auch schon die echte Königin Silvia begrüßt.
Schifffahrt
«Alles easy Ententeich» - aus dem Leben eines Kapitäns
Vor 200 Jahren wurde die Großherzoglich Badische Rheindampfschifffahrtsgesellschaft gegründet. Vieles hat sich verändert. Ein Kapitän erzählt vom Leben auf Flüssen und Kanälen quer durch Europa.
Christian Charisius/dpa
Die DAK hat Tipps für gute Zusammenarbeit. (Archivbild)
Gesundheit
Jeder Vierte erlebt Generationenkonflikte im Job
Die DAK hat gefragt, was der «Gen Z» im Beruf wichtig ist. Ein Ergebnis: Die Zusammenarbeit mit älteren Kollegen ist nicht immer reibungslos. Was Chefs dagegen tun können.
Marco Krefting/dpa
In den Statuten ist der Zweck der Gesellschaft festgelegt: der Transport von Menschen und Waren.
Geschichte
Vom Fischfang zur Schifffahrt – wie der Rhein sich wandelte
Auf Flüssen wie dem Rhein hat sich einiges getan. Ein Aspekt dabei: der Schiffsverkehr. Die Großherzoglich Badische Rheindampfschifffahrtsgesellschaft wurde vor 200 Jahren gegründet.
Landtagspräsident Hering äußert sich vor der OB-Wahl in Ludwigshafen zum Ausschluss des AfD-Kandidaten Paul. Dabei kann sich der Jurist auf eine Einschätzung des wissenschaftlichen Dienstes stützen.