Registrieren

oder

Login

Durch Anmeldung oder Registrierung erfolgt eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinie.

Passwort zurücksetzen

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Neuer Krankheitsüberträger in Rheinland-Pfalz

Tropische Riesenzecke in Rheinland-Pfalz entdeckt

Gefährlicher Blutsauger: Nach Funden in Niedersachsen und Hessen ist aktuell auch in Rheinland-Pfalz eine tropische Zecke der Gattung „Hyalomma“ nachgewiesen worden. Der Parasit kann gefährliche Krankheiten übertagen und ist dreimal so groß, wie die herkömmlichen Exemplare in Deutschland.

Inhalt

Gefährlicher Parasit mehrfach in Rheinland-Pfalz entdeckt

Wie das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) berichtet, war der Parasit in der Pfalz von einem Pferd entfernt und eingeschickt worden. Fachleute der Universität Hohenheim haben die Vermutung des LUA bestätigt, dass es sich um ein Exemplar der Spezies Hyalomma rufipes handelt.

Zecken der Gattung Hyalomma sind ursprünglich eher in trockenen Gebieten Afrikas, Asiens und Südeuropas beheimatet, wo sie sowohl große Tiere als auch den Menschen befallen. Die Blutsauger gelten als Überträger verschiedener in Deutschland nicht heimischer Infektionskrankheiten, unter anderem des afrikanischen Zeckenbissfiebers und des Krim-Kongofiebers.

Mitte August hatte die Universität Hohenheim bereits über mehrere Fälle in Deutschland berichtet. Demnach tragen insbesondere Zugvögel zu ihrer Weiterverbreitung bei. Ob die Zeckenart hierzulande bereits heimisch ist, sei noch nicht abschließend geklärt.

Hyalomma rufipes hat auffällig gestreifte Beine und ist wesentlich größer als der in Mitteleuropa verbreitete Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Diese Zeckenart ist bereits als Überträger der in Einzelfällen lebensbedrohlichen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) und der Lyme-Borreliose bekannt.

Neue Zeckenart bewegt sich deutlich auf Wirte zu

Entgegen eines landläufigen Irrtums lassen sich Zecken nicht von Bäumen fallen. Sie lauern stattdessen auf Grashalmen oder im Unterholz auf ihre Beute und werden im Vorbeigehen abgestreift. Im Gegensatz zum Gemeinen Holzbock sollen sich Hyalomma-Zecken aktiver auf ihre Wirte zubewegen. Verbraucher sollten daher laut dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz mehr denn je darauf achten, sich beim Aufenthalt in der Natur vor Zeckenstichen zu schützen:

  • Lange Kleidung tragen, die Arme und Beine bedeckt. Auf heller Kleidung sind Zecken zudem leichter zu entdecken
  • Ein Insekten- und Zeckenabwehrmittel kann zusätzlich auf die Haut aufgetragen werden, bietet aber keinen umfassenden Schutz
  • Nach einem Aufenthalt in der Natur oder im Garten sollte die Kleidung gewechselt und der Körper nach Zecken abgesucht werden, vor allem Kniekehlen, Leistengegend, Armbeugen und Kopfhaut
  • Zecken sollten schnellstmöglich mit einer Pinzette, einer Zeckenzange oder einer Zeckenkarte entfernt werden
  •  

Diese Krankheiten kann der Parasit übertragen

Das Krim-Kongofieber ist laut LUA eine Virusinfektion mit hoher Sterblichkeit. Bei den Erkrankten treten Fieber, Schwäche, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Appetitlosigkeit, gelegentlich auch Erbrechen, Durchfall und Oberbauchschmerzen auf. Nach wenigen Tagen kann sich ein bedrohliches Krankheitsbild entwickeln, dass durch  Leberversagen sowie massive Haut- und Darmblutungen gekennzeichnet ist. Eine frühe Behandlung mit virenhemmenden Mitteln kann den Krankheitsverlauf mildern. Eine zugelassene Impfung gibt es noch nicht.

Beim afrikanischen Zeckenbissfieber handelt es sich um eine meist mild verlaufende Infektion durch Bakterien. Bei der Mehrzahl der Betroffenen entstehen an der Stelle des Zeckenstichs eine schwarze Hautnekrose sowie eine Vergrößerung der lokalen Lymphknoten. Die Patienten klagen über Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und mitunter kann ein Hautausschlag beobachtet werden. Meist heilt die Erkrankung nach 10 bis 14 Tagen spontan und folgenlos aus. Schwere Verläufe, selten auch mit Todesfolge, werden bei Personen mit Vorerkrankungen beobachtet. Wird Zeckenstichfieber diagnostiziert, sollte es zur Sicherheit antibiotisch behandelt werden.

Die durch Bakterien ausgelöste Lyme-Borreliose beginnt beim Menschen oft mit der sogenannten Wanderröte um den Zeckenstich herum. Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Müdigkeit können hinzukommen. Im weiteren Verlauf kann es zu Nervenschmerzen und neurologischen Ausfällen sowie der Lyme-Arthritis kommen, bei der sich erst Monate bis Jahre nach der Infektion die Gelenke entzünden. Die Diagnose kann mitunter schwierig sein - vor allem, wenn keine Wanderröte auftritt. Die Lyme-Borreliose sollte so früh wie möglich mit Antibiotika behandelt werden, eine Impfung gibt es nicht.

Auch die lebensbedrohliche Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) wird von Zecken übertragen. Anders als bei der Lyme-Borreliose ist die Gefahr einer Ansteckung mit FSME nicht überall in Deutschland gleich hoch. Das Robert Koch-Institut gibt regelmäßig eine Karte mit so genannten FSME-Risikogebieten heraus – in Rheinland-Pfalz ist das seit Jahren der Landkreis Birkenfeld. Bei etwa jedem dritten Infizierten treten Fieber und grippeähnliche Symptome auf. Nach einem fieberfreien Intervall von ein bis drei Wochen folgt bei etwa zehn Prozent der Infizierten eine zweite Krankheitsphase mit erneutem Anstieg des Fiebers. In dieser Phase können gefährliche Entzündungen des Gehirns, der Hirnhäute sowie der Nervenbahnen und Nervenwurzeln auftreten. Gegen das FSME-Virus gibt es eine wirksame Impfung.

Risikogebiete in Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Streams
Streams
Musikstream Highlights
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Nur die Musik
Nur die Musik
Radio Weinstrasse
Radio Weinstrasse
Tanzbar
Tanzbar
90er Dance
90er Dance
Sommerhits
Sommerhits
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Best of 80s
Best of 80s
Flashback
Flashback
Regional
RPR1. Trier
RPR1. Trier
RPR1. Köln
RPR1. Köln
RPR1. Koblenz
RPR1. Koblenz
RPR1. Mainz
RPR1. Mainz
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Ludwigshafen
RPR1. Ludwigshafen
Zeitreise
Oldies
Oldies
70er
70er
Best of 80s
Best of 80s
90er
90er
90er Dance
90er Dance
2000er
2000er
2010er
2010er
Seasons
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Sommerhits
Sommerhits
Chilloutzone
Chilloutzone
Akustisch
Akustisch
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle
Deutschpop
Deutschpop
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Schlagerhits
Schlagerhits
Kinderlieder
Kinderlieder
Party
Tanzbar
Tanzbar
Top50
Top50
Sommerhits
Sommerhits
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Relax
Musikbar
Musikbar
Chilloutzone
Chilloutzone
Kuschelrock
Kuschelrock
Akustisch
Akustisch
Yoga Sounds
Yoga Sounds
Rock
70er Rock
70er Rock
80er Pop-Rock
80er Pop-Rock
Rock
Rock
Heavy Metal
Heavy Metal
Mixed
Musikbar
Musikbar
Kinderlieder
Kinderlieder
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Sport Radio
Sport Radio
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Country
Country
Hip-Hop
Hip-Hop