Vortrag
This_is_Engineering / Pixabay
Vortrag

Geförderte Mitarbeitergesundheit steigert die Produktivität

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Studien zeigen, dass gesunde Angestellte produktiver sind, seltener ausfallen und motivierter arbeiten.

Dennoch wird das betriebliche Gesundheitsmanagement in vielen Unternehmen noch immer vernachlässigt oder nicht strategisch genug umgesetzt.

Firmen, die in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, profitieren langfristig von einer besseren Arbeitsleistung und einem positiven Arbeitsklima. Maßnahmen wie Bewegungsangebote, ergonomische Arbeitsplätze oder mentale Gesundheitsförderung tragen deshalb dazu bei, dass Angestellte leistungsfähiger und zufriedener sind. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Produktivität.

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Gesundheit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft, denn wer körperlich und geistig fit ist, arbeitet konzentrierter und effizienter. Ein gesunder Lebensstil fördert zudem die Kreativität und Entscheidungsfähigkeit, was sich direkt auf die Qualität der Arbeit auswirkt. Erkrankungen wie Rückenschmerzen oder stressbedingte Beschwerden führen hingegen zu häufigen Fehlzeiten oder beeinträchtigter Arbeitsleistung. Unternehmen, die präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung anbieten, sichern also langfristig die Produktivität ihrer Belegschaft und vermeiden hohe Krankheitskosten.

Angestellte wissen um den Wert einer betrieblichen Gesundheitsförderung

Angestellte äußern sich in Mitarbeiterbefragungen positiv über eine betriebliche Gesundheitsförderung und bringen eigene Vorschläge zur Optimierung ein. Zudem zeigen sie ein gesteigertes Bewusstsein für ein  gesundheitsbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz, etwa durch ergonomisches Sitzen, Bewegungspausen oder eine gesunde Ernährung. Sie bevorzugen zudem Unternehmen mit Gesundheitsförderung, weil sie solche Benefits als entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl ansehen. Dies zeigt sich in Umfragen, die eine höhere Attraktivität solcher Unternehmen belegen, sowie in einer niedrigeren Fluktuation und höheren Mitarbeiterzufriedenheit. Außerdem belegen Bewerbungstrends, dass Firmen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen wie Sportangeboten, ergonomischen Arbeitsplätzen oder mentaler Unterstützung mehr qualifizierte Fachkräfte anziehen.

Weniger Fehlzeiten durch Gesundheitsmanagement

Krankenstände verursachen hohe Kosten und führen zu Leistungseinbußen in Unternehmen. Vor allem chronische Erkrankungen, die durch Bewegungsmangel, Stress oder schlechte Ernährung begünstigt werden, sind häufige Gründe für Fehlzeiten. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement senkt das Krankheitsrisiko. Programme zur Stressbewältigung, Bewegungsangebote oder gesunde Kantinenoptionen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu verhindern. Eine Investition in die Gesundheit der Belegschaft zahlt sich langfristig durch reduzierte Ausfallzeiten und eine höhere Arbeitsmotivation aus.

Interne und externe Schulungen zum Gesundheitsmanagement

Ein internes oder externes Gesundheitsmanagement trägt zur Reduzierung krankheitsbedingter Ausfälle bei, steigert die Produktivität und verbessert das allgemeine Arbeitsklima. Während ein internes Gesundheitsmanagement tief in die Unternehmenskultur integriert werden kann, bringt ein externes Management spezialisiertes Fachwissen und neue Impulse. In beiden Fällen profitieren Unternehmen von einer stärkeren Mitarbeiterbindung, einem positiven Arbeitgeberimage und langfristigen Kosteneinsparungen durch weniger Krankheitsausfälle.

Ergonomische Arbeitsplätze steigern das Wohlbefinden

Viele Berufstätige verbringen den Großteil ihres Arbeitstages im Sitzen, was mitunter zu Verspannungen, Rückenschmerzen und langfristigen gesundheitlichen Schäden führt. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz wirkt dem entgegen und verbessert die Produktivität. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle oder Steharbeitsplätze fördern nämlich eine gesunde Haltung und reduzieren körperliche Beschwerden. Unternehmen, die in ergonomische Lösungen investieren, schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld und steigern die Leistungsfähigkeit ihrer Angestellten.

Weitere wichtige Komponenten ergonomischer Arbeitsplätze sind:

  • Stühle mit Lordosenstütze und flexiblen Armlehnen
  • ergonomische Tastatur und Maus
  • Monitore in Augenhöhe
  • Nutzung von Tageslicht
  • passgenaue Beleuchtung statt einzelner Deckenlampen
  • Lärmdämmung für konzentriertes Arbeiten
  • angenehmes Raumklima

Durch Diensträder Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren

Ein nachhaltiger Ansatz zur Förderung der Mitarbeitergesundheit ist die Bereitstellung von Diensträdern, beispielsweise durch das erprobte BusinessBike-Modell. Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern, ein hochwertiges Fahrrad zu leasen, das sowohl für den Arbeitsweg als auch privat genutzt werden kann. Dies fördert die körperliche Aktivität und trägt zur Reduzierung von Stress und Umweltbelastungen bei. Regelmäßiges Radfahren stärkt außerdem das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Konzentration und erhöht das allgemeine Wohlbefinden. Unternehmen, die solche Programme anbieten, profitieren von motivierten und gesünderen Mitarbeitenden.

Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Stress, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungszeiten führen zu Burnout, Brain Fog und langfristigen Krankheitsausfällen. Die Förderung der mentalen Gesundheit ist daher essenziell für eine nachhaltige Produktivität. Unternehmen können durch flexible Arbeitszeiten, Achtsamkeitskurse oder Coaching-Angebote dafür sorgen, dass ihre Belegschaft psychisch stabil bleibt. Eine Unternehmenskultur, die Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance legt, trägt schließlich langfristig zur Motivation und Leistungsfähigkeit der Belegschaft bei.

Risiken für die mentale Gesundheit in Unternehmen und wie man ihnen begegnet

Risiken für die mentale Gesundheit in Unternehmen entstehen durch Faktoren wie einen zu hohen Arbeitsdruck, mangelnde Wertschätzung, unklare Aufgabenverteilung oder eine fehlende Work-Life-Balance. Eine toxische Unternehmenskultur, soziale Isolation oder ständige Erreichbarkeit verstärken ebenfalls Stress und psychische Belastungen.

Zur Prävention sollten Unternehmen eine offene Kommunikationskultur fördern, realistische Ziele setzen und flexible Arbeitsmodelle anbieten. Maßnahmen wie regelmäßige Pausen, Stressmanagement-Workshops, Mentoring-Programme und psychosoziale Unterstützung verbessern die mentale Stabilität der Angestellten weiter. Zudem hilft eine wertschätzende Führung dabei, Belastungen frühzeitig zu erkennen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Apfel Arbeitsplatz
Pexels / Pixabay
Apfel Arbeitsplatz

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

Die richtige Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, denn einseitige oder ungesunde Speisen führen zu Energietiefs, Konzentrationsproblemen und gesundheitlichen Beschwerden. Unternehmen, die gesunde Alternativen anbieten, fördern hingegen das Wohlbefinden sowie die Produktivität ihrer Mitarbeiter. Kantinen mit frischen, ausgewogenen Mahlzeiten, kostenlose Obstkörbe oder gesunde Snackoptionen sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Sie helfen, den Energiehaushalt stabil zu halten und sorgen dafür, dass die Angestellten sich vital und leistungsfähig fühlen.

Gesundheitsförderung stärkt die Mitarbeiterbindung

Gesundheitsfördernde Maßnahmen haben positive Auswirkungen auf die Produktivität und die Bindung der Angestellten an das Unternehmen. Wer sich wertgeschätzt fühlt und merkt, dass der Arbeitgeber sich um das Wohlbefinden des Einzelnen sorgt, bleibt dem Unternehmen länger treu. Ein umfassendes Gesundheitskonzept steigert zudem die Arbeitgeberattraktivität – in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die gezielt in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, steigern ihre Produktivität und binden qualifizierte Fachkräfte langfristig.

Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber zahlt sich aus

Die Förderung der Mitarbeitergesundheit ist eine Investition, die sich für Unternehmen in vielerlei Hinsicht auszahlt. Gesunde Angestellte sind schließlich motivierter, leistungsfähiger und fehlen seltener. Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplätze, Bewegungsprogramme wie BusinessBike oder eine gesunde Ernährung tragen dazu bei, dass sich Mitarbeitende wohlfühlen und produktiver arbeiten. Unternehmen, die Gesundheitsförderung als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur etablieren, profitieren letztlich langfristig von einer gesteigerten Produktivität und einer stärkeren Mitarbeiterbindung.