Kölner Karneval
Kölle Alaaf! Jecken aufgepasst! In diesem Stream findet ihr die größten Karneval Hits aus Köln. Von Kasalla, Klüngelköpp bis Brings.
Kölle Alaaf! Jecken aufgepasst! In diesem Stream findet ihr die größten Karneval Hits aus Köln. Von Kasalla, Klüngelköpp bis Brings.
Jecken aufgepasst! Hier gibt’s alle Karneval-Hits für einen ausgelassenen Fastelovend! Nur waschechte Kölner Hits von Brings, Höhner, Paveier, Cat Balou, Bläck Fööss, Kasalla, Querbeat und vielen mehr. Jetzt einschalten, mitsingen und Party machen!
Kölsche Lieder liegen schwer im Trend. Spätestens zum Fastelovend solltet ihr einige „Klassiker“ des Kölner Karneval kennen. In unserem RPR1. Kölner Karneval-Stream könnt ihr jederzeit und rund um die Uhr ausgiebig üben. Damit könnt ihr textsicher in die Session starten und ihr bekommt schon direkt beim Üben richtig gute Laune. Darauf ein Kölsch!
In diesem Webradio erwartet dich neben den „Karneval-Klassikern“ und „Kölner-Party-Hits“ auch „kölsche Balladen“ und aktuellen Session-Hits u.a.:
Millionen Jecken rufen jährlich „Kölle alaaf“. Ob in einer Prunksitzung, beim Straßenkarneval oder einfach zur Begrüßung in der Karnevalszeit. Dabei hat der Ausruf ursprünglich nichts mit Karneval zu tun. „Alaaf“ war ein Trinkspruch und ein Ausruf der Freude. Der in Köln geborene geheime Rat Metternich zur Gracht soll ihn in einer Bittschrift an seinen Kurfürsten verwendet haben.
In der heutigen Zeit wird der Spruch „Kölle alaaf!“ im Sinne von „Köln über alles“ verwendet. Dabei ist „Alaaf“ nicht nur in Köln verbreitet, sondern auch in der Region Bonn, Leverkusen und Aachen. (Quelle: t-online.de)
Außerhalb des Rheinlands fragen sich viele, was es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich hat. Dieses besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals. Früher waren sie nur wenige Tage im Amt. Heute sind es viele Wochen. In ihrer „Amtszeit“ müssen das Dreigestirn Familie und Beruf hinter sich lassen. Es hat pro Session bis zu 400 Auftritte. Dabei findet etwas gut die Hälfte in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kinderheimen statt. Das Dreigestirn besteht dabei aus Männern. Beim Kölner Kinderdreigestirn spielt die Jungfrau ein Mädchen. (Quelle: koelner-karneval.org)
Derzeit wird noch beraten, wie mit den Kostenexplosionen im Winter umgegangen werden soll. Der „Karneball – das Jecktakel des Jahres“ zur Weiberfastnacht am 16.02.2023 im Rhein-Energie-Stadion in Köln ist auf das Jahr 2024 verschoben worden, wie der „Express“ berichtete. Das Event sollte mit Karnevals-Größen wie Brings, Kasalla und Klüngelköpp stattfinden. "Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung muss Monate im Voraus verbindlich geplant werden. Und in punkto Planungssicherheit haben wir auch eine große Verantwortung gegenüber Dienstleistern und Künstlerinnen und Künstlern, die in den vergangenen zwei Jahren genug Einbußen hinnehmen mussten", teilten die Veranstalter, Wolfgang Pütz und Jochen Gasser, dem "Express" mit.
Wir lassen uns die Freude und die Stimmung nicht vermiesen. Mit dem RPR1. Kölner Karneval-Stream könnt ihr das auch! Reinhören, mitsingen, mitschunkeln und echtes kölsches Feeling genießen. In diesem Sinne: „Viva Colonia!“