Kölner Karneval
Kölle Alaaf! Jecken aufgepasst! In diesem Stream findet ihr die größten Karneval Hits aus Köln. Von Kasalla, Klüngelköpp bis Brings.
Kölle Alaaf! Jecken aufgepasst! In diesem Stream findet ihr die größten Karneval Hits aus Köln. Von Kasalla, Klüngelköpp bis Brings.
Jecken aufgepasst! Hier gibt’s alle Karneval-Hits für einen ausgelassenen Fastelovend! Nur waschechte Kölner Hits von Brings, Höhner, Paveier, Cat Balou, Bläck Fööss, Kasalla, Querbeat und vielen mehr. Jetzt einschalten, mitsingen und Party machen!
Kölsche Lieder liegen schwer im Trend. Spätestens zum Fastelovend solltet ihr einige „Klassiker“ des Kölner Karneval kennen. In unserem RPR1. Kölner Karneval-Stream könnt ihr jederzeit und rund um die Uhr ausgiebig üben. Damit könnt ihr textsicher in die Session starten und ihr bekommt schon direkt beim Üben richtig gute Laune. Darauf ein Kölsch!
In diesem Webradio erwartet dich neben den „Karneval-Klassikern“ und „Kölner-Party-Hits“ auch „kölsche Balladen“ und aktuellen Session-Hits u.a.:
Millionen Jecken rufen jährlich „Kölle alaaf“. Ob in einer Prunksitzung, beim Straßenkarneval oder einfach zur Begrüßung in der Karnevalszeit. Dabei hat der Ausruf ursprünglich nichts mit Karneval zu tun. „Alaaf“ war ein Trinkspruch und ein Ausruf der Freude. Der in Köln geborene geheime Rat Metternich zur Gracht soll ihn in einer Bittschrift an seinen Kurfürsten verwendet haben.
In der heutigen Zeit wird der Spruch „Kölle alaaf!“ im Sinne von „Köln über alles“ verwendet. Dabei ist „Alaaf“ nicht nur in Köln verbreitet, sondern auch in der Region Bonn, Leverkusen und Aachen. (Quelle: t-online.de)
Außerhalb des Rheinlands fragen sich viele, was es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich hat. Dieses besteht aus Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie sind die obersten Repräsentanten des Kölner Karnevals. Früher waren sie nur wenige Tage im Amt. Heute sind es viele Wochen. In ihrer „Amtszeit“ müssen das Dreigestirn Familie und Beruf hinter sich lassen. Es hat pro Session bis zu 400 Auftritte. Dabei findet etwas gut die Hälfte in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kinderheimen statt. Das Dreigestirn besteht dabei aus Männern. Beim Kölner Kinderdreigestirn spielt die Jungfrau ein Mädchen. (Quelle: koelner-karneval.org)
Wir lassen uns die Freude und die Stimmung nicht vermiesen. Mit dem RPR1. Kölner Karneval-Stream könnt ihr das auch! Reinhören, mitsingen, mitschunkeln und echtes kölsches Feeling genießen. In diesem Sinne: „Viva Colonia!“
Endlich kann wieder Karneval gefeiert werden! Der Kölner Karneval wird dieses Jahr sogar 200 Jahre jung. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Das Sessionsmotto für den Kölner Kaneval in 2023 lautet: Ov krüzz oder quer“. Im Lied von Emil Jülich aus dem Jahr 1905 heißt es: „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Hähr – mer looße nit un looße nit vum Fasteleer!“ Übersetzt heißt es etwa: „Wie es also auch kommen mag, die Kölner lassen nicht von ihrem Fastelovend“. In den vergangenen 200 Jahren hat auch Köln so einiges mitgemacht. So soll, wie Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn erklärt, das Sessionsmotto im Jubiläumsjahr an die unglaubliche Kraft des Karnevals erinnern. „Selbst in Kriegszeiten, in Kriegszeiten, in extremen Wirtschaftskrisen und zuletzt während der Corona-Pandemie- der Karneval ist für die Kölnerinnen und Kölner eine Konstante, er ist eine Stütze in schwierigen Zeiten, eine Auszeit von den Problemen des Alltags“, sagte laut 24rhein.de der Festkomitee-Präsident.
Karnevalsumzüge gibt es nicht nur am Rosenmontag, sondern auch an vielen weiteren Tagen. Unter anderem die kunterbunten Schull- und Veedelszüge und der politische Geisterzug.
Im Jubiläumsjahr gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten zu feiern. Wir haben die wichtigsten Termine kurz zusammengefasst:
Endlich tourt „Loss mer singe“ durch die Kneipen Kölns, um mit den Jecken die aktuellen Karnevalhits auf ihre Feier-Tauglichkeit zu testen. Dazu singen die Gäste mit Textblatt fleißig mit und stimmen über die besten Karnevalhits ab. Ganz nach dem Motto „Su hol ich mir dat Jeföhl zoröck“.
Neben bekannten Kölner Bands wie Kasalla, Paveier, Brings sind auch absolute Newcomer dabei. Über einen Zeitraum von sechs Wochen bekommen die Jecken während der Kneipentour die Songs vorgestellt und unter Top-Party-Bedingungen getestet. Welcher Song bleibt im Kopf? Auf welches Lied lässt sich ordentlich feiern?
Wer auch gerne mal ein einer „Loss mer singe – Kneipentour“ teilnehmen möchte, für den haben wir hier ein paar Termine zusammengestellt:
Fr. 03.02. Loss mer singe - #denäxtjeneräeschen Alteburg
Alteburger Straße 139, 50678 Köln
Einsingen U 30 mit Aftershow- Party; inkl. Abstimmung über den „Hit der Session“
18:30 / 20:00 Karten, für 5 €, VVK ab 01.12.2022;, Karten online unter: https:// www.evangelische-jugend.koeln/ online-anmeldungen/
Sa. 04.02. Effi
Nußbaumerstraße 86, 50825 Köln (Ehrenfeld)
18:00 / 20:00
Freier Einlass
Sa. 04.02. Umleitung
Venloer Str. 35, 50672 Köln
18:00 / 20:00
Karten (kostenfrei) Einlasskarten verfallen um 19 Uhr. Dann wird die Kneipe mit wartenden Interessierten aufgefüllt.
Sa. 04.02. Loss mer singe för PÄNZ
Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
12:30 und 15:00
Karten, für 6 €; VVK am 21.01.2023 ab 9.30h, im Domforum
So. 05.02. Lotta
Kartäuserwall 12, 50678 Köln
14:00 / 16:00
Freier Einlass
So. 05.02. Alcazar
Bismarckstraße 39a, 50672 Köln
14:00 / 16:00
Freier Einlass
Mo. 06.02. Loss mer singe - hück esu schön wie domols Gürzenich
Mathildenstraße 29-37, 50667 Köln (Altstadt),
Neue und alte Hits zum Mitsingen em Jözenich; inkl. Abstimmung über den „Hit der Session“
18:00
Karten, für 27 €, Tickets und Infos bei Kölnticket
Do., 09.02. Zum alten Brauhaus
Severinstraße 51, 50678 Köln (Südstadt)
18:00 / 20:00 Freier Einlass
Fr. 10.02. Gasthaus im 1/4
Holbeinstraße 35, 50733 Köln (Nippes)
18:00 / 20:00
Freier Einlass
Fr. 10.02 Kääzmann´s
Subbelrather Str. 543, 50827 Köln (Bickendorf)
18:00 / 20:00
Karten, Singe för jod - Benefizveranstaltung, (AUSVERKAUFT)
Sa. 11.02. Live Music Hall
Lichtstraße 30, 50825 Köln (Ehrenfeld), Mit Bekanntgabe der Kölner Siegertitel 2023
18:00 / 20:00
Freier Einlass
Di. 14.02. Loss mer singe - Sitzung Tanzbrunnen
Rheinparkweg 1, 50679 Köln (Deutz)
17:30 / 18:30
Karten, ab 33 € zzgl. VVK-Gebühren; VVK läuft, Karten nur online erhältlich unter www.lossmersinge.ticket.io, (max. 6 Karten pro Person)
(Quelle: Köln.de)
Höre überall und zu jederzeit kostenlos Kölner Karneval-Hits. Brings, Kasalla, Höhner, Paveier, Klüngelköpp, Querbeat, Cat Ballou, uvm.
Entdecke noch viele weitere Streams aus Rock, Pop, Dance, Party-Hits, Fitness-Hits, etc.
Was ziehe ich nur an? Diese Frage stellt sich besonders beim Karneval. Wir zeigen euch die Trends für 2023 und geben euch ein paar Ideen an die Hand.
Angesagte Kostüme für 2023
Dieses Jahr sind besonders galaktische Kostüme, Kindheitshelden und die 80er Jahre im Trend. Außerirdisch gut ist alles was mit Galaxien, Sonne, Sterne und Aliens zu tun hat. Ein Make-Up mit Metallic-Effekt sorgt für einen galaktisch-guten Hingucker.
Wer gerne in Kindheitserinnerungen schwelgt, kann sich in dieser Session so richtig freuen. Die Helden unserer Kindheit stehen wieder hoch im Kurs. Ob Superman, Spiderman, Schlümpfe oder Sailer Moon. Kostüm anziehen und sich wieder fühlen wie ein Kind.
Die 80er stehen nicht nur musikalisch wieder hoch im Kurs, sondern auch kostümtechnisch. Vom knallbunten Trainingsanzug mit quietsch-farbiger Perücke bis zum aufblasbaren Ghettoblaster kannst du die 80er wieder aufleben lassen.
Trend-Kostüme im Karneval 2023 für Damen
Starke Frauen müssen einfach gefeiert werden. Dieses Jahr ist Wonder Woman schwer angesagt. Mit blauem Rock, rotem trägerlosen Top, Stiefel, Stulpen und Schultergurt macht das Kostüm schwer was her.
Sportlich, glamourös ist auch das Cheerleder-Kostüm, das dieses Jahr schwer trendet. Die bunten Pompons sind hier natürlich der Clou und untermalen die Dance-Moves ideal.
Evergreens der Karneval-Kostüme
In manchen Kostümen fühlt man sich immer wieder wohl und machen ganz einfach Spaß. Ob als Pirat, Marienkäfer, Polizist, Feuerwehrmann, Fee oder Prinzessin. Jedoch muss man bei seiner Kostümwahl Vorsicht walten lassen, denn manche Kostüme und Accessoires sind verboten und können zu einem saftigen Bußgeld führen.
Verbotene Kostüme und Accessoires
Alles, was echten Waffen zum Verwechseln ähnlich sehen, sind verboten. Es handelt sich dann um Anscheinswaffen und stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro mit sich führen kann.
Auch bei Uniformen ist Vorsicht geboten. Sie müssen eindeutig als Kostüm zu erkennen sein. Wer also gerne zum Beispiel als Polizist oder Polizistin gehen möchte, muss aufpassen, dass das Kostüm auch als Kostüm zu erkennen ist.
Auf kritische Symbole sollte auch verzichtet werden.
Mehr Informationen findest du hier: https://www.bussgeldkatalog.org/verbotene-kostueme/