Mann blickt auf sein Smartphone mit geöffneter Temu-App - im Hintergrund das leuchtende Temu-Logo.
picture alliance / Sipa USA | Jonathan Raa
Mann blickt auf sein Smartphone mit geöffneter Temu-App - im Hintergrund das leuchtende Temu-Logo.
Hirn kapern - mit Gamification und Gier

Temu-Trick: So wirst du süchtig, ohne es zu merken

Temu wirkt wie Zucker aufs Gehirn - und macht laut Verhaltensexperten süchtig wie ein Glücksspielautomat.

Temu und der Kaufrausch: Wie eine App uns zu Dauer-Shoppern macht

Kaum ist die Shopping-App Temu geöffnet, beginnt ein Rausch, der sich nur schwer beenden lässt. Über den Bildschirm jagen Blitze mit Sofort-Rabatten, Glücksräder versprechen Extra-Coupons, und ein Timer läuft erbarmungslos herunter: „Nur noch 03:49 Minuten kostenloser Versand!“ Dazu ein Angebot günstiger als das nächste - und alles kommt direkt aus China, ohne Versandkosten, ohne Mindestbestellwert.

Die psychologische Falle schnappt leise zu: Statt einem landen plötzlich zehn Dinge im Warenkorb. Vieles davon hat man nicht gesucht - und braucht es auch nicht. Aber es kostet ja kaum etwas. Warum also nicht? Dieses Gefühl von vermeintlichem Gewinn ist genau das, was Temu so erfolgreich - und so gefährlich - macht.

Symbolbild: Orangefarbene Temu-Pakete vor einer Haustür verdeutlichen den Boom von internationalen E-Commerce-Plattformen. Temu, bekannt für günstige Preise und große Produkt-Auswahl, aggressive Marketingstrategien in Europa und den USA.
picture alliance / CHROMORANGE | MICHAEL BIHLMAYER 
Symbolbild: Orangefarbene Temu-Pakete vor einer Haustür verdeutlichen den Boom von internationalen E-Commerce-Plattformen. Temu, bekannt für günstige Preise und große Produkt-Auswahl, aggressive Marketingstrategien in Europa und den USA.

Studien zeigen: Temu manipuliert unser Belohnungssystem wie ein Glücksspielautomat

Was sich wie ein cleverer Spartipp anfühlt, ist in Wahrheit ein ausgeklügeltes Belohnungssystem, das genau dort wirkt, wo wir am wenigsten rational entscheiden: im limbischen System. Dort sitzt unser Belohnungszentrum - und Temu weiß ganz genau, wie es zu aktivieren ist.

Das bestätigt auch Professor Mark Griffiths, Verhaltensforscher und Experte für Suchtdynamiken an der Nottingham Trent University. Er erklärt, dass Apps wie Temu gezielt auf Mechanismen zurückgreifen, die man sonst aus der Glücksspielindustrie kennt. Timer, blinkende Effekte, positive Rückmeldungen nach dem Kauf - all das steigert die Erregung und versetzt Nutzer:innen in einen Zustand ständiger Erwartung.

Eine Frau hält eine Kreditkarte in der einen und ein Smartphone in der anderen Hand – sie tätigt offenbar einen Online-Einkauf an einem Schreibtisch mit Laptop und Notizbuch.
tirachardz / freepik.com 
Eine Frau hält eine Kreditkarte in der einen und ein Smartphone in der anderen Hand – sie tätigt offenbar einen Online-Einkauf an einem Schreibtisch mit Laptop und Notizbuch.

Temu setzt auf Dopamin und Zufall - wie ein moderner Einarmiger Bandit

Griffiths zieht Parallelen zum Prinzip der „intermittierenden Verstärkung“, das auch bei Spielautomaten verwendet wird: Man weiß nie genau, wann die nächste Belohnung kommt - nur, dass sie kommt. Genau dieser Mix aus Kontrolle und Zufall mache Temu so anziehend. Man klickt, man wartet, man wird belohnt. Vielleicht nicht mit dem besten Produkt - aber mit dem Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben.

Auch der Handelsanalyst Neil Saunders kommt zu einem ähnlichen Schluss. Er bezeichnet Temu als „Zucker fürs Gehirn“ - eine Form der kurzfristigen Bedürfnisbefriedigung, die uns zwar kleine Glücksgefühle verschafft, aber kaum satt macht. Im Gegenteil: Je öfter wir bestellen, desto mehr wollen wir. Denn jede Interaktion mit der App - jeder Spin, jedes eingelöste Angebot - triggert eine winzige Dopaminausschüttung. Und genau wie bei Zucker oder Social Media kann das zur Gewohnheit werden.

MICHAEL PATRICK KELLY mit THE ONE

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
MICHAEL PATRICK KELLY mit THE ONE