Einflussreiche Frauen im Sport
Auch im Sport übernehmen Frauen immer mehr wichtige Positionen. Zum Weltfrauentag zeigen wir euch eine Auswahl der mächtigsten Frauen im Sport.
Auch im Sport übernehmen Frauen immer mehr wichtige Positionen. Zum Weltfrauentag zeigen wir euch eine Auswahl der mächtigsten Frauen im Sport.
Frauen regieren die Welt – Gut, ganz so weit wie es der verstorbene Jazz-Sänger Roger Cicero einst formulierte ist es noch nicht. Doch immer mehr Frauen erhalten mittlerweile die Chance verantwortungsvolle Positionen in der Gesellschaft zu übernehmen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch im Sport gibt es zahlreiche Frauen, die deutlich mehr zu sagen haben, als ihre männlichen Pendants.
Zum heutigen Weltfrauentag zeigen wir euch eine Auswahl der aktuell wohl einflussreichsten und mächtigsten Frauen im Sport, aber auch diejenigen, die wahre Pionierarbeit geleistet haben:
Es war der 10. September 2017 – an diesem Tag schrieb Bibiana Steinhaus mit ihrem Einsatz beim Bundesliga-Spiel zwischen Hertha BSC und Werder Bremen Geschichte. Denn die Unparteiische war nicht als vierte Offizielle oder Linienrichterin tätig, sondern leitete das Spiel als Hauptschiedsrichterin. Drei weitere Jahre lang gehörte sie fortan zum „Stammpersonal“ der Bundesliga-Schiedsrichter, ehe sie ihre aktive Karriere im Jahr 2020 beendete. Inzwischen arbeitet sie für die englische Schiedsrichtervereinigung PGMOL und engagiert sich in Deutschland zudem für die Initiative „Fußball kann mehr“, welche sich für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität einsetzt.
Die von Steinhaus unterstützte Initiative „Fußball kann mehr“ wurde unter anderem von der ehemaligen Torhüterin Katja Kraus ins Leben gerufen. Generell ist die gebürtige Hessin eine der wohl machtvollsten Frauen im deutschen Fußball- und Sportbusiness. Als einstige Pressesprecherin von Eintracht Frankfurt, als erste Frau im Vorstand eines Bundesligisten (Hamburger SV, 2003 bis 2011) und ihrer aktuellen Tätigkeit als geschäftsführende Gesellschafterin bei der wohl bekanntesten Agentur für Sportmarketing, Jung von Matt/Sports, hat sie so viel Einfluss wie wohl kaum eine andere Frau. Die „FAZ“ bezeichnete Kraus vor rund einem Jahr sogar als „die wohl stärkste weibliche Stimme des deutschen Fußballs seit rund 20 Jahren“.
Ihre Amtszeit war zwar nur von kurzer Dauer – die Berufung von Donata Hopfen zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Fußball Liga (DFL) war aber ein erster Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn die einstige Digitalchefin der „Bild“ aufgrund einiger Aussagen und Ideen (u.a. Verlegung des Supercups nach Saudi-Arabien) nicht unumstritten war, und der Abgang nach knapp einem Jahr Amtszeit nicht unbedingt lautlos vonstattenging (Hopfen bemängelte fehlende Rückendeckung / Zitat: „Ich wünsche den verantwortlichen Herren den nötigen Mut und Willen zur Veränderung“). Hopfen wird immer die erste Frau an der Spitze eines großen deutschen Fußballverbandes bleiben.
23 Grand-Slam-Siege, unzählige weitere Titel und Preisgelder in Millionenhöhe – allein die sportlichen Errungenschaften der US-Amerikanerin sind schon bewundernswert. Doch die inzwischen von Profisport zurückgetretene Tennisspielerin beeindruckte (und tut es auch weiterhin) nicht nur durch ihr spielerisches Können. Auch ihre Persönlichkeit sorgt dafür, dass sie bereits zwei Mal in die „Forbes“-Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt gewählt wurde. Sie steht wie kaum eine andere Spielerin für Frauenrechte ein und engagiert sich immer wieder in diesem Themenbereich.
Eine weitere US-Sportlerin, die sich nicht scheut ihre Meinung zu sagen! Die seit Jahren offen homosexuelle Fußballerin kämpft immer wieder gegen Rassismus, Homophobie und Geschlechterdiskriminierung. Dabei schreckt sie auch nicht vor vermeintlich großen Gegnern zurück. So legte sie sich während der Frauen-WM im Jahr 2019 öffentlich mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump an und verklagte gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen den US-Fußballverband wegen Diskriminierung. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass der Verband dem Frauen-Nationalteam künftig genauso viel bezahlt, wie ihren männlichen Kollegen.
Grade einmal 22 Jahre ist die US-Amerikanerin alt – dennoch zählt sie schon seit Jahren zu den größten und erfolgreichsten Freestyle-Snowboard-Stars der Welt. Und trotz ihres noch jungen Alters ist sie eine große Unterstützung des Kampfs gegen die Klimakrise. So engagiert sie sich unter anderem für die Klimaschutz-Organisation „Protect Our Winters“. Aber auch in Sachen Gleichberechtigung ist Kim tätig. Gemeinsam mit den US-Sportlerinnen Alex Morgan (Fußball), Sue Bird (Basketball) und Simone Manuel (Schwimmen) hat sie die Medienagentur „TOGETHXR“ gegründet, deren Ziel es ist, weiblichen Stimmen im Sport mehr öffentliche Beachtung zu verleihen.
Auch wenn ihr Name vielen wohl nichts sagen dürfte, ist die senegalesische Sportfunktionärin eine wichtige Figur im Weltfußball. Seit 2016 ist die 60-Jährige nämlich Generalsekretärin der FIFA und damit wichtige Entscheidungsträgerin – und im Gegensatz zu vielen ihrer Kollegen noch skandalfrei! Zudem ist Samoura seit 1995 in verschiedenen Tätigkeiten für die Vereinten Nationen in Krisengebieten wie dem Kosovo, Afghanistan oder afrikanischen Ländern unterwegs.
Auch der Name der Engländerin dürfte bei vielen ein Fragezeichen im Gesicht zurücklassen. Dabei ist sie seit 2009 eine der mächtigsten Frauen in einer „typischen“ Männerdomäne – dem Sportjournalismus. Slater ist nämlich Sport-Chefin bei der „BBC“ und entscheidet damit, worüber eines der größten Medienhäuser der Welt berichtet. Auch im Kampf gegen Sexismus ist die 63-Jährige aktiv und möchte aufklären: „Den Leuten rutscht etwas heraus und sie machen Fehler. Wir haben aber die Verpflichtung, allen klarzumachen, dass es nicht in Ordnung ist“, sagte sie einst der Zeitung „The Independent“.
Eine der größten, traditionsreichsten und erfolgreichsten Franchise-Teams im US-Sport sind die Los Angeles Lakers. Und seit 2013 wird das NBA-Team von Mitbesitzerin Jeanie Buss als Präsidentin angeführt. Auch wenn sie sich aus der sportlichen Planung größtenteils raushält, ist die 61-Jährige am Ende dennoch die Person, die den Weg des Klubs vorgibt und die Entscheidungen trifft.
Die 44-Jährige ist eine absolute Vorreiterin. Als erste afroamerikanische Frau wurde sie im Juli 2022 zur Präsidentin eines NFL-Teams (Las Vegas Raiders) ernannt worden. Seitdem leitet sie die Geschicke des Kult-Teams aus Nevada. „Es ist eine große Ehre für mich, in einer der wichtigsten Zeiten in der Geschichte des Teams zu den Raiders zu stoßen“, so Morgan: „Ich freue mich darauf, den Geist und das Engagement dieses Teams für Spitzenleistungen auf dem Spielfeld in alle Bereiche dieser Organisation zu tragen.“
Wie Morgan ist auch Sarah Thomas eine wahre Pionierin der NFL. Als erste Vollzeit-Schiedsrichterin in der NFL ebnet die 49-Jährige hoffentlich noch vielen weiteren Frauen den Weg als Unparteiische in die National Football League. Im Jahr 2021 dürfte Thomas sogar beim Super Bowl dabei sein – und zwar nicht als Zuschauerin, sondern als Schiedsrichterin auf dem Feld!