Deutschland: Rheinland-Pfalz
Abschuss von Wölfen steht nicht zur Diskussion
Prävention vor Tötung
Im Westerwald oder in der Eifel habe es bislang keinen Wolf gegeben, der einen Abschuss erfordert hätte.
"Es hat sich bewährt, dass das Land Rheinland-Pfalz das Präventionsgebiet Westerwald im Jahr 2018 ausgewiesen hat und hier schon viele Weidezäune mit Fördermitteln
des Landes 'wolfssicher' gemacht wurden."
Sprecherin des Umweltministeriums (Mainz), laut dpa
Der Managementplan des Landes für den Umgang mit der unter Naturschutz stehenden Tierart wurde bereits 2015 eingeführt, schon vor dem ersten Nachweis eines Wolfs in Rheinland-Pfalz. Er setzt vor allem auf Prävention. So werden Risse von Nutztieren vollständig entschädigt, wenn sie nachweislich von einem Wolf verursacht wurden.
Wölfe könnten zur Not der Natur "entnommen" werden
In den ausgewiesenen Präventionsgebieten werden Vorkehrungen wie wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde mit Landesmitteln gefördert. Als letzte Möglichkeit ist auch vorgesehen, Wölfe durch behördliche Anordnung der Natur zu entnehmen, sofern die Voraussetzungen nach dem Bundesnaturschutzgesetz dafür gegeben sind.
"Im Vordergrund müssen die Bemühungen um die Koexistenz
von Weidetieren und Wölfen stehen"
Sprecherin des Umweltministeriums (Mainz), laut dpa
Die am 14. Februar vom Bundesrat gebilligte Regelung erlaubt einen Abschuss von Wölfen auch dann, wenn nicht klar ist, ob ein Nutztier von einem Wolf gerissen wurde. Dies gilt so lange, bis es keine weiteren Schäden mehr gibt. Es bleibt aber dabei, dass jeder Abschuss einzeln genehmigt werden muss.