Reallöhne in Rheinland-Pfalz erneut gesunken
Nach Angaben des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz in Bad Ems sanken in Rheinland-Pfalz die Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzuzahlungen.
Nach Angaben des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz in Bad Ems sanken in Rheinland-Pfalz die Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzuzahlungen.
Die realen (preisbereinigten) Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen sanken 2021 durchschnittlich um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit wird laut Statistischem Bundesamt in Bad Ems die angedeutete Lohnentwicklung bestätigt. Bereits 2020 entwickelten sich die Reallöhne rückläufig (minus 1 Prozent).
Der sogenannte Reallohnindex wird errechnet, indem die Verdienst-Entwicklung der Preisentwicklung gegenübergestellt wird. Die nominalen Bruttomonatsverdienste mit Sonderzahlungen waren letztes Jahr um 2,7 Prozent höher als noch in 2020. Der Anstieg lag unter den deutschlandweiten Verdienstzuwächsen von 3,1 Prozent.
Aufgrund der gestiegenen Verbraucherpreise im gleichen Zeitraum von 3,1 Prozent, fiel die Reallohnentwicklung trotz Anstieg der Nominallöhne negativ aus.
Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst inklusive Sonderzahlungen lag bei Vollzeitbeschäftigten im produzierenden Gewerbe, sowie im Dienstleistungssektor bei 51.930 Euro. Frauen, die Vollzeit arbeiteten, verdienten 46.725 Euro und vollzeitbeschäftigte Männer 54.071 Euro.
Zwischen den jeweiligen Wirtschaftsbereichen gibt es ebenfalls Unterschiede. Während eine Vollzeitkraft im produzierenden Gewerbe durchschnittlich 54.506 Euro verdiente, lagen die die Jahresverdienste im Dienstleistungssektor bei 50.177 Euro.
Relativ hoch waren die Verdienste im Bereich „Energieversorgung“ (70.423 Euro), „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (67.993), sowie „Information und Kommunikation“ (66.329 Euro). Das Verdienstniveau im Gastgewerbe (24.348 Euro) und im Bereich „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ (35.014 Euro) fiel relativ niedrig aus.
Auch die Art der individuellen Tätigkeit ist maßgeblich beim Verdienstniveau. Ganz unten in der Verdienstskala stehen die ungelernten Arbeitnehmer*innen (Leistungsgruppe 5). Mit 30.261 Euro Der Bruttojahresverdienst einer Vollzeitkraft in der Leistungsgruppe 5 lag mit 30.261 Euro bei weniger als ein Drittel des Vergütungsniveaus der Leistungsgruppe 1 (Beschäftigte in leitenden Positionen), bei denen die jährlichen Bruttoverdienste bei 96.652 Euro lagen.
Quelle: Statistisches Bundesamt in Bad Ems/ Autorin: Dr. Melanie Nofz (Referat Unternehmensregister, Verdienste, Preise)