Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Rheinland-Pfalz: Böhl-Iggelheim

Pfälzer Hanf: Interessant für Bau- und Autoindustrie

Die Bundesregierung will Haschisch und Cannabis als Genussmittel legalisieren. Dabei ist Hanf auch als Rohstoff für die Industrie interessant. Das wissen auch die Landwirte aus der Pfalz, denn der Anbau von Hanf hat hier schon Tradition.

Hanf hat in der Pfalz Tradition

Der Anbau von Hanf ist in der Pfalz nichts Neues. Der Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Johannes Zehfuß aus Böhl-Iggelheim, erklärt, dass die Pflanze bereits zur Napoleonischen Zeit angebaut wurde. Auch als die Pfalz 1820 noch zu Bayern gehörte, wurde der landwirtschaftliche Verein beauftragt, den Hanfanbau voranzutreiben.
 

Spannende Pflanze

Der Anbau ist in der Pfalz erfolgt punktuell, also nicht in großen Flächen. Die Pflanze kann Nährstoffe nämlich in Tiefen erschließen, die für sonstige Gewächse nicht erreichbar sind. Vom Gesichtspunkt des Grundwasserschutzes, sei der Hanf eine sehr interessante Pflanze, erklärt Zehfuß.
 

Rohstoff für die Industrie

Auch für die Bauindustrie ist der Hanf ein spannender Rohstoff, denn er ist ein besonders nachhaltiges Isoliermaterial. Dabei kann er klimaschonend wieder entsorgt werden. In der Autoindustrie wird er bereits als Dämmstoff verwendet. Durch seine Fasern ist er zudem als Vliesstoff für Teppiche von Interesse. Der Hanfstroh kann auch von Winzern als Hummus für die Rebstöcke verwendet werden.

Neben der Faser kann auch der Samen der Pflanze zur Herstellung von hochwertigen Pflanzenölen hergestellt werden.

In der Landwirtschaft werden ausschließlich Pflanzen mit einem THC-Gehalt unter 0,2% angebaut und sind damit kein Rauschmittel.

Lukrativität lässt zu Wünschen übrig

Die Bedingungen in der Pfalz sind für den Anbau zwar ideal, aber die Ernte ist aufwendig und für die Aufbereitung werden komplizierte Anlagen benötigt. Der Anbau ist einfach nicht lukrativ. Aber das könnte sich noch ändern.
 

Quelle: Interview von RPR1.Reporterin Lea Wegerle mit Johannes Zehfuß, Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd