Für Eltern und deren Kinder ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um den Schulweg zu üben und dessen Gefahrenstellen zu besprechen. Die Präventionsexperten des Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) raten dazu, dabei nach folgenden Prinzip vorzugehen: Vormachen, erklären - vormachen lassen, erklären lassen. In der Anfangszeit kann es ratsam sein, das Kind noch auf dem täglichen Schulweg zu begleiten, um zu beobachten, ob es sich richtig verhält.
Außerdem gibt die Polizei Rheinland-Pfalz folgende Tipps, worauf Eltern achten sollten, damit ihre Kinder sicher in der Schule ankommen:
- Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der Sicherste. Wähle den Schulweg so, dass dein Kind möglichst selten die Straße überqueren muss; wenn dann vorzugsweise an Fußgängerampeln oder Zebrastreifen.
- Bringe deinem Kind bei, dass es vor dem Überqueren einer Straße immer erst am Bordstein stehen bleiben und mehrmals nach rechts und links schauen soll. Auch an grünen Fußgängerampeln oder Zebrastreifen sollte es nicht einfach losgehen, sondern erst, wenn alle Autos wirklich halten.
- Zeige deinem Kind die Gefahren an Ein- und Ausfahrten und auch auf Parkplätzen auf.
- Kinder sollten sich sichtbar machen, indem sie beispielsweise bei Dunkelheit nicht vollkommen schwarz gekleidet aus dem Haus gehen - besser helle Kleidung oder gar Reflektoren.
- Für Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren gilt: Nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm unterwegs sein!