Wenn ein Böller leise brennt
Er sieht aus wie ein typischer Silvesterkracher - doch er hat keinen Knalleffekt - bewusst, denn er möchte auch sensibilisieren. Was es mit dem Zeitlupenböller aus Mainz auf sich hat.
Er sieht aus wie ein typischer Silvesterkracher - doch er hat keinen Knalleffekt - bewusst, denn er möchte auch sensibilisieren. Was es mit dem Zeitlupenböller aus Mainz auf sich hat.
Gelassenheit statt lautem Knall, Honigduft statt Schwarzpulver: Die Wachsmanufaktur und der Kreativladen Pinke Distel in Mainz haben sich etwas Besonderes einfallen lassen - und einige Wochen vor dem stets von reichlich Pyrotechnik begleiteten Jahreswechsel einen Zeitlupenböller kreiert. Der soll Spaß machen und schmunzeln lassen - hat aber auch eine durchaus ernste Botschaft.
Beim Zeitlupenböller handelt es sich um eine in der Manufaktur im Stadtteil Mombach hergestellte Kerze aus gerollten, roten Bienenwachsplatten mit grünem Docht, die - ummantelt mit rotem Papier - auf den ersten Blick einem Böller ähnelt. Sie soll zum einen für eine gemütliche Atmosphäre sorgen und zum anderen darauf aufmerksam machen, dass Silvester für Tiere alljährlich Stress bedeutet.
Ohne echtes Bienenwachs geht es nicht
Es solle gezeigt werden, dass Feiern auch ohne Krach geht, betonen die Macher. Besinnlichkeit, Rücksicht, Kreativität sind die Stichworte. Auf jedem Zeitlupenböller für zehn Euro sind mögliche Adressaten für eine Spende vermerkt, vom Mainzer Tierheim bis hin zum Wildpark im Mainzer Stadtteil Gonsenheim und zur Stadttaubenhilfe Mainz und Wiesbaden.
Hergestellt werden diese so gar nicht lauten Böller in Handarbeit, wie Michaela Gantert von der Wachsmanufaktur erklärt. Erst werden Wachsplatten gepresst, dann gerollt, der Docht wird in grünes Wachs getaucht. Um genügend Elastizität zu haben, brauche es echtes Bienenwachs, erklärt Gantert.
Die Idee geht auf Marc Distel zurück, der ein Geschäft in der Mainzer Neustadt hat. Er suchte aus einem ganz anderen Anlass nach Kerzenherstellern und stieß im Internet auf gerollte Bienenwachskerzen der Wachsmanufaktur, wie er erzählt. Kurz darauf sei ihm klar geworden, an was die ihn erinnert hätten: an Böller.
Tierschutzverein ist begeistert
Da es in Mainz Jahr für Jahr ein Thema sei, wie sehr Feuerwerk pelzige und gefiederte Bewohner des Tierheims belaste, habe das Konzept auf der Hand gelegen, sagt Distel. Er nahm Kontakt zur Wachsmanufaktur auf, nach einem Jahr Planung und Tüftelei sind die Zeitlupenböller nun auf dem Markt.
Beim «Tierschutzverein Mainz und Umgebung» wurde die Aktion sehr positiv aufgenommen, wie die zweite stellvertretende Vorsitzende Denise Kämpfner berichtet. «Wir fanden die Idee richtig gut.» Der Zeitlupenböller lasse Menschen gemütlich und ruhig beieinandersitzen - auch an Silvester. «Das ist genau das Gegenteil von dem, was sonst draußen passiert», sagt Kämpfner.
Der Verein wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt wieder auf Plakaten und Flyern dafür sensibilisieren, wie problematisch Feuerwerk sein kann. Und wenn die Zeitlupenböller dann noch die ein oder andere Spende mehr brächten, komme das sehr gelegen, sagt Kämpfner. Der Verein könne nicht allein von Mitgliedsbeiträgen leben und habe etwa mit steigenden Kosten für Behandlungen beim Tierarzt zu kämpfen.
Die Zeitlupenböller versprechen statt eines kurzen Knalls eine Brenndauer von drei bis vier Stunden. Es gehe nicht darum, mit dem Finger auf Leute zu zeigen, die Böller zündeten, sagt Distel. Vielmehr solle eine Alternative präsentiert werden, die vielleicht zu einem Umdenken führen könne. Vorerst wurden 1.300 Zeitlupenböller produziert. Und dann? «Wir schauen einfach mal», sagt Distel.
© dpa-infocom, dpa:251116-930-298434/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten