Im Untergrund des Campus der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität entsteht ein Teilchenbeschleuniger (Archivbild).
Fredrik von Erichsen/dpa
Im Untergrund des Campus der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität entsteht ein Teilchenbeschleuniger (Archivbild).
Forschung

Riesiger Magnet für Teilchenbeschleuniger wird eingebaut

Für Laien ist schwer zu verstehen, wofür der neue Teilchenbeschleuniger an der Uni Mainz genutzt werden soll. Grob gesagt geht es um Teilchenphysik. Nun ist ein wichtiges Teil der Anlage da.

Der neue Hochleistungs-Teilchenbeschleuniger an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU) nimmt langsam Form an. An diesem Freitag (ab etwa 8.00 Uhr) wird ein 21 Tonnen schwerer Magnet in die Anlage eingebaut. Die Magnetspule hat einen Durchmesser von vier Metern und wurde im französischen Vannes hergestellt. Sie ist ein zentrales Element des Teilchenbeschleunigers MESA, der Ende 2025 in Betrieb gehen könnte. MESA steht für Mainz Energy-Recovering Superconducting Accelerator. Es handelt sich um einen Energie zurückgewinnenden, supraleitenden Beschleuniger. Er soll die Forschung zur Teilchenphysik an der Uni voranbringen und ist Teil des Exzellenzclusters «Prisma+».

© dpa-infocom, dpa:241122-930-295809/1
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

JOEL CORRY & MNEK mit HEAD & HEART

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
JOEL CORRY & MNEK mit HEAD & HEART