loading
Registrieren

oder

Login

Passwort zurücksetzen

Die Elsässer Straße steht immer noch unter Wasser und ist für Fußgänger nicht passierbar. Bewohner im überschwemmten Kleinblittersdorf werden mit Feuerwehr-Booten von ihren Häusern zum Einkaufsmarkt gebracht.
Andreas Arnold/dpa
Die Elsässer Straße steht immer noch unter Wasser und ist für Fußgänger nicht passierbar. Bewohner im überschwemmten Kleinblittersdorf werden mit Feuerwehr-Booten von ihren Häusern zum Einkaufsmarkt gebracht.
Naturkatastrophe

Hochwasser-Folgen: Saar-Regierung prüft Nachtragshaushalt

Noch lässt sich der Gesamtschaden des «Pfingsthochwassers» im Saarland nicht beziffern. Klar ist aber: Es wird teuer. Das Land erwägt daher einen Nachtragshaushalt. Kritik daran kommt von der CDU.

Nach dem verheerenden Hochwasser vor gut einer Woche im Saarland rollen auf das Land Kosten in Millionenhöhe zu. «Wir prüfen derzeit intensiv die Notwendigkeit eines Nachtragshaushaltes», sagte die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) am Montag in einer Regierungserklärung im Landtag. Damit verbunden sei unter Umständen die Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation wegen einer Naturkatastrophe. Noch könne niemand genau sagen, wie hoch der Gesamtschaden im Saarland sei. «Aber ohne Frage wird es sich um viele, viele Millionen handeln», sagte sie.

Kosten seien durch die akute Gefahrenabwehr der ersten Tage entstanden. Betroffenen Bürgerinnen und Bürgern werden zudem finanzielle Hilfen zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen die Kosten für den Wiederaufbau der öffentlichen Infrastruktur von Land und Kommunen sowie für die Stärkung der Einsatzkräfte und des Hochwasserschutzes.

CDU-Fraktionschef Stephan Toscani übte Kritik an einem möglichen Nachtragshaushalt und forderte Rehlinger auf: «Kümmern Sie sich um Finanzhilfen des Bundes! (...) Kämpfen Sie dafür, wir kämpfen dabei an Ihrer Seite.» Das Saarland brauche «in dieser schwierigen Lage die Solidarität des Bundes». Neue zusätzliche Landesschulden zu prüfen - das sei aus Sicht der CDU «die falsche Reihenfolge».

Rehlinger hatte in der Sondersitzung des Landtags zuvor gesagt, es gebe auch «intensive Gespräche» darüber, wie der Bund dem Saarland helfen könne. Da es aber noch kein vollständiges Schadensbild gebe, könne man dazu noch nichts sagen. Toscani kritisierte diese «defensive Argumentation».

«Wir lassen niemanden im Regen stehen»

Rehlinger kündigte Hilfen für Kommunen an. Eine Abfrage bei den Kommunen über die entstandenen Schäden laufe bereits. Dann werde geschaut, wie unterstützt werden könne. Das Land werde sich zudem an den Helferkosten, die bei den Kommunen aufliefen, mit bis zu 50 Prozent beteiligen. Zur Unterstützung des Katastrophenschutzes werde mit den Kommunen über die Ausgestaltung eines Sofortprogramms von fünf bis sechs Millionen Euro aus Bedarfszuweisungen gesprochen. Toscani kritisierte, dies sei Geld, das den Kommunen ohnehin zustehe und an anderer Stelle fehlen werde.

Seit Donnerstagabend bereits können betroffene Bürger im Saarland Hochwasserhilfen beantragen. «Wir lassen niemanden im Regen stehen», sagte die Regierungschefin erneut. Die Hilfen reichen von 1000 Euro Soforthilfe über bis zu 75 000 Euro bei großen Schäden bis hin zu einer Härtefall-Regelung.

Elementarschaden-Pflichtversicherung

Das Saarland werde «die längst gebotene» Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz am 20. Juni auf die Tagesordnung setzen und im Bundesrat am 14. Juni einen Antrag einbringen, sagte Rehlinger. Der Bundesjustizminister sei seit vielen Monaten aufgefordert, dafür einen Entwurf vorzulegen. «Ich sage es in aller Deutlichkeit: Wir nehmen jetzt beachtliche Landesmittel in die Hand, um private Schäden abzumildern, weil der Bundesjustizminister nicht gehandelt hat. Ich halte das für inakzeptabel.»

Die Naturkatastrophe werde als «Pfingsthochwasser» in die Geschichte des Saarlandes eingehen, sagte Rehlinger. Seit dem «Jahrhunderthochwasser» Ende 1993 sei das Saarland «in seiner Gesamtheit nicht mehr durch solche Wassermassen bedroht» gewesen. Gegen die Folgen des «historischen Ereignisses» werde das Saarland noch sehr lange kämpfen müssen.

Mehr Hochwasserschutz-Projekte

Vier Fünftel der Kommunen im Land hätten Hochwasser- und Starkregen-Vorsorgekonzepte auf den Weg gebracht. Sechs Kommunen hätten fertige Konzepte. «Das flächendeckende Ereignis des Pfingstwochenendes lehrt: Es müssen 100 Prozent sein», sagte Rehlinger. Zudem brauche es in allen Kommunen Starkregen-Gefahrenkarten. Auch müssten verstärkt Überschwemmungsgebiete ausgewiesen und dort auf Bebauung verzichtet werden. Und schließlich müsse mehr in technische Hochwasserschutz-Anlagen investiert werden.

Am langen Pfingstwochenende hatten Menschen im Saarland tagelang gegen Hochwasser und Überschwemmungen gekämpft. Enorme Regenmengen hatten dort für Überflutungen, Erdrutsche und vollgelaufene Straßen und Keller gesorgt. Eine 67-Jährige starb infolge eines Hochwasser-Rettungseinsatzes in Saarbrücken.

Es gab es mehr als 5000 Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Mehr als 10.000 Rettungskräfte und freiwillige Helfer waren im Einsatz. «Ein Land, wie ich finde, hat bewiesen: Unser saarländischer Zusammenhalt ist wasserdicht», sagte Rehlinger. Sie dankte auch Helfern aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, die mit Kräften vor Ort waren - und der Solidarität aus Frankreich und Luxemburg.

© dpa-infocom, dpa:240527-99-178711/4
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

ALLE FARBEN & GRAHAM CANDY & LAHOS mit FLOWERS

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
ISAAK mit HAPPY TEARS
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Streams
Streams
Musikstream Highlights
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Nur die Musik
Nur die Musik
Radio Weinstrasse
Radio Weinstrasse
Tanzbar
Tanzbar
90er Dance
90er Dance
Kuschelrock
Kuschelrock
Music Made in Germany
Music Made in Germany
2010er
2010er
Best of 80s
Best of 80s
Flashback
Flashback
Regional
RPR1. Trier
RPR1. Trier
RPR1. Köln
RPR1. Köln
RPR1. Koblenz
RPR1. Koblenz
RPR1. Mainz
RPR1. Mainz
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Ludwigshafen
RPR1. Ludwigshafen
Zeitreise
Oldies
Oldies
70er
70er
Best of 80s
Best of 80s
90er
90er
90er Dance
90er Dance
2000er
2000er
2010er
2010er
Seasons
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Sommerhits
Sommerhits
Chilloutzone
Chilloutzone
Acoustic
Acoustic
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle
100% Deutschpop
100% Deutschpop
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Schlagerhits
Schlagerhits
Kinderlieder
Kinderlieder
Party
Tanzbar
Tanzbar
Top50
Top50
Sommerhits
Sommerhits
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Relax
Chilloutzone
Chilloutzone
Kuschelrock
Kuschelrock
Acoustic
Acoustic
Yoga Sounds
Yoga Sounds
Rock
70er Rock
70er Rock
80er Pop-Rock
80er Pop-Rock
Rock
Rock
Heavy Metal
Heavy Metal
Mixed
Musikbar
Musikbar
Kinderlieder
Kinderlieder
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Sport Radio
Sport Radio
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Country
Country
Hip-Hop
Hip-Hop