Bereits Grundschulkinder sollen das richtige Chatten und Nachrichten verschicken lernen. (Symbolbild)
Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Bereits Grundschulkinder sollen das richtige Chatten und Nachrichten verschicken lernen. (Symbolbild)
Schule

Für starke Kinder: Prävention gegen Cybergrooming

Wie kann ich unangenehme Situationen im Internet erkennen, welche Regeln gibt es für sicheres Chatten und wo gibt es Hilfe? Tipps und Unterstützung sollen die Kinder in der Grundschule bekommen.

Meistens beginnt die Anbahnung bei den Chats mit den Kindern ganz harmlos, freundlich, schmeichelnd. Fassen die Mädchen und Jungen dann Vertrauen, lauern beim Cybergrooming riesige Gefahren. Mit einer umfangreichen Kampagne werden die rheinland-pfälzischen Grundschulen nun vorbereitet, um die Kinder gegen Übergriffe von Erwachsenen zu wappnen, die im Internet beginnen und sexuelle Kontakte zum Ziel haben.

Was passiert beim Cybergrooming?

Wenn sich Kinder und Jugendliche auf sozialen Medien bewegen, dort chatten oder Nachrichten austauschen, kann ihnen Cybergrooming begegnen. Die Täter chatten dabei unter vorgetäuschter Identität, zunächst ohne ihre Absichten deutlich zu machen. Häufig erschleichen sie sich zunächst das Vertrauen durch Komplimente, kleine Geschenke und vermeintlich gemeinsame Interessen. 

Wie laufen die Chats ab?

Oft beginnen Anbahnungen mit Fragen wie: «Willst du ein Spiel mit mir
spielen?» Dann wird eine Art «Wahrheit oder Pflicht» gespielt. Oft gibt es auch vermeintlich harmlose Fragen wie «Hast du schon mal einen Freund oder eine Freundin gehabt?». Ist ein erstes freundschaftliches Band geknüpft und Vertrauen geschaffen, folgen intime Fragen wie «Hast du schon Schamhaare?» und es werden explizite Fotos oder Videos verlangt.

Wie soll den Kindern geholfen werden?

Das Präventionspaket des Kinderschutzbunds in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt und der Landesmedienanstalt enthält Unterrichtsmaterial für die Grundschulkinder, um solche Situationen zu erkennen und damit auch zu umgehen. Regeln für sicheres Chatten und Wege, sich Hilfe zu holen, soll den Mädchen und Jungen erklärt werden. 

Was bekommen die Lehrkräfte und Eltern an die Hand?

Die Lehrerinnen und Lehrer sollen neben Vorlagen für Schulstunden einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für Schutzkonzepte erhalten. Außerdem werden den Lehrkräften Fortbildungen angeboten. Der Kinderschutzbund veranstaltet außerdem Online-Elternabende. Die erste Veranstaltung soll nach Informationen des Bildungsministeriums am 22. September stattfinden.

Was rät die Polizei den Eltern?

Eltern sollten mit ihren Kindern gemeinsam vereinbaren, dass bei einer Nutzung von Online-Diensten niemals private Daten wie die Adresse und Telefonnummer mitgeteilt werden dürfen. Die Eltern sollten die Mädchen und Jungen dafür sensibilisieren, dass es Menschen gibt, die sich als Kinder oder verständnisvolle Gesprächspartner ausgeben und sehr raffiniert vorgehen, um ihr wahres Alter oder ihre wahren Absichten zu verbergen. Kinder sollten besonders vorsichtig sein, wenn der Chatpartner:

  • sie in private Chats locken will
  • darauf drängt, dass die Kontakte geheim bleiben
  • Fotos oder Videos verlangt
  • Nachrichten mit sexuellem Inhalt versendet
  • Kein «Nein» akzeptiert
  • persönliche Daten fordert und sich «offline» treffen möchte
  • Geld oder Geschenke anbietet

Ist Cybergrooming strafbar?

Wer Kinder und Jugendliche im Internet mit sexueller Absicht bedrängt, muss mit Gefängnisstrafen rechnen. Die Taten werden mit Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren geahndet.

Von Bernd Glebe, dpa
© dpa-infocom, dpa:250908-930-8599/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

ROBBIE WILLIAMS mit ETERNITY

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
ROBBIE WILLIAMS mit ETERNITY