Bis zur Landtagswahl 2026 werden landespolitische Themen wieder im Vordergrund stehen, sagt Politikwissenschaftler Uwe Jun. (Archivbild)
Harald Tittel/dpa
Bis zur Landtagswahl 2026 werden landespolitische Themen wieder im Vordergrund stehen, sagt Politikwissenschaftler Uwe Jun. (Archivbild)
Bundestagswahl

Experte: Wahlrechtsreform teils schwer nachvollziehbar

Ein Politiker gewinnt einen Wahlkreis direkt, geht aber leer aus. Für Wähler in dem jeweiligen Wahlkreis sei das kaum zu verstehen, sagt ein Experte.

Die Folgen der Wahlrechtsreform sind nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Uwe Jun für Wähler teils schwer nachvollziehbar. Man könne es durchaus kritisch betrachten, dass nicht mehr jeder Wahlkreis in Berlin vertreten sei, sagte Jun der Deutschen Presse-Agentur in Trier. 

Die rheinland-pfälzischen CDU-Wahlkreisgewinner Ursula Groden-Kranich (Mainz), Sertac Bilgin (Ludwigshafen/Frankenthal) und Dominik Sienkiewicz (Trier) haben zwar die meisten Erststimmen in ihren Wahlkreisen gewonnen. Wegen der Wahlrechtsreform erhalten sie dennoch kein Direktmandat und ziehen somit nicht in den Bundestag.

Für Wahlkreise nun ohne Direktkandidaten sei es «durchaus demokratiepolitisch als schwierig einzustufen, dass er nun keinerlei direkte Repräsentanz mehr in Berlin» erfahren. Diese Schwachstelle der Wahlsystemreform bedürfe noch mal einer Überarbeitung, sagte Jun. Die Union habe diese bereits angekündigt.

© dpa-infocom, dpa:250224-930-385375/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

COUNTING CROWS mit BIG YELLOW TAXI

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
COUNTING CROWS mit BIG YELLOW TAXI