Abriss eines Wahrzeichens - Rathausturm verschwindet
Ludwigshafen arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.
Ludwigshafen arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.
Der Abriss des Rathausturms in Ludwigshafen schreitet voran. Der rund 70 Meter hohe Bau sei komplett eingerüstet und mit einer Plane abgedeckt worden, um zu verhindern, dass größere Abbruchstücke unkontrolliert herabfallen, sagte ein Sprecher der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz.
Mehrere Minibagger waren vor kurzem per Großkran auf das Dach des Gebäudes gehoben worden. Sie haben inzwischen mit dem Rückbau begonnen. Zunächst werden Dachaufbauten sowie die Brüstung entfernt.
Wann die großen Bagger kommen
Die Minibagger sollen den Turm abschnittsweise bis auf die Höhe des neunten Obergeschosses abtragen, wie es hieß. Anschließend übernehmen sogenannte Longfront-Bagger, die für den Abriss unterer Stockwerke eingesetzt werden.
Nach Angaben der Stadtverwaltung wird der Turm voraussichtlich bis Anfang 2026 auf das zweite oder dritte Geschoss zurückgebaut sein. Das gesamte Rathaus-Center soll bis Juni 2026 verschwunden sein.
Abbruchmaterialien werden über den Fahrstuhlschacht transportiert. Größere Bauteile hebt ein Kran in den westlichen Warenhof, wo sie zerkleinert und weiterverarbeitet werden.
Was mit dem Bauschutt geschieht
Etwa 80 Prozent des entstehenden Bauschutts sollen laut Stadt wiederverwendet werden. Geplant ist, Teile davon für den Unterbau der geplanten Helmut-Kohl-Allee sowie zur Verfüllung des ehemaligen Kellerbereichs zu nutzen.
Das Rathaus-Center war jahrzehntelang ein markanter Bestandteil der Ludwigshafener Innenstadt. Mit dem Abriss soll Platz für die Neugestaltung des Zentrums geschaffen werden.
Aufgrund erheblicher Mängel in der Brandschutz- und Gebäudetechnik des 1979 gebauten Turms war die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. Ein von der Stadt beauftragtes Planungsbüro stellte fest, dass eine Sanierung teurer wäre als Abriss und Neubau. Der Stadtrat war dem gefolgt und hatte im September 2020 den Abriss von Rathaus und Rathaus-Center beschlossen.
© dpa-infocom, dpa:251005-930-122849/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten