Sprecherin: «effizienter und kostengünstiger Weg»
Bereits am Vortag hatte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt Details zu dem Projekt genannt. Es gebe nur eine Straße, die zu der Anstalt führe. Das Gelände sei isoliert, von gefährlichen Wildtieren umgeben und gnadenlos.
Die Einrichtung biete bis zu 5.000 Betten für «kriminelle illegale Ausländer» und solle ein «effizienter und kostengünstiger Weg» sein, um Trumps angekündigte Massenabschiebungen umzusetzen. Die Lage mitten im Sumpf solle mögliche Ausbrecher abschrecken, betonte Leavitt.
Die Bezeichnung «Alligator Alcatraz» spielt auf das berüchtigte Gefängnis Alcatraz vor San Francisco an. Trump hatte vor einigen Wochen angekündigt, die legendäre Inselanstalt wieder in Betrieb nehmen zu wollen, um dort Schwerverbrecher unterzubringen. Man prüfe, ob dies rechtlich und logistisch möglich sei, hieß es damals.
Von 1934 bis 1963 war Alcatraz das wohl gefürchtetste Gefängnis der USA. Die Felseninsel galt als ausbruchsicher und wurde als Ort für besonders gefährliche Straftäter genutzt. Heute steht «The Rock» unter Denkmal- und Naturschutz.
© dpa-infocom, dpa:250701-930-743920/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten