Dafür sticht der Cast mit starken Darbietungen hervor, etwa Hollywoodstar Jude Law als narzisstischer Auswanderer-Arzt. Ritter hatte sich zu Beginn seiner Reise alle Zähne ziehen lassen, benutzte stattdessen ein Stahlgebiss - und lief gerne nackt herum.
Was ist der Kern des Films?
Deutlich wird, wie die Auswanderer mit begrenzten Ressourcen auf der Insel, widrigen Bedingungen und wilden Tieren zu kämpfen haben. Besonders eindrücklich ist eine Szene, in der Margret Wittmer ein Kind gebärt, während Vorräte aus ihrem Haus gestohlen werden und sie von Hunden bedroht wird.
Der Film verrät zudem einiges darüber, wie schnell sich Machtdynamiken in einer sozialen Gruppe verändern können. Regisseur Howard sagte dem Branchenblatt «Deadline», der gefährlichste Faktor bei dieser Geschichte sei nicht Mutter Natur, sondern die menschliche Natur.
Was passierte damals auf der Insel Floreana?
Tatsächlich kamen Friedrich Ritter und Dore Strauch 1929 mit einigen Habseligkeiten auf Floreana an. 1932 folgte die Familie Wittmer aus Köln, die durch zahlreiche Medienberichte von den Auswanderern erfahren hatte. Auch die angebliche Baronin und ihre Liebhaber erreichten wenig später die Insel.
Mitte der 1930er Jahre kam es dann zu ungeklärten Todesfällen. Ritter zum Beispiel starb. Dore Strauch kehrte stattdessen nach Deutschland zurück. Margret Wittmer blieb auf der Insel und starb dort im Jahr 2000.
Regisseur Howard sagte «Deadline», die Ereignisse hätten ihn so sehr fasziniert, dass er angefangen habe, alles über die drei Gruppen an Menschen zu lesen, die ihr Leben in Zeiten eines gewaltigen Umbruches neu erfinden wollten. «Diese Geschichte entfaltete sich auf eine sehr klassische, dramatische und letztlich spannende Weise», sagte Howard.
Von Sabrina Szameitat, dpa
© dpa-infocom, dpa:250403-930-422270/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten