«Ich glaube sogar, dass wir in Teilbereichen strenger sind als das vorher der Fall gewesen ist, wo man eher auf die Physis geschaut hat. Und jetzt kommt eben diese Komponente Psyche, kommen die kognitiven Fähigkeiten noch deutlich stärker mit dazu», sagte Meyer. Insgesamt sei der Test auf «wissenschaftliche Füße gestellt» und könne deswegen Leistungsgrenzen erkennen. «Das heißt, wenn jemand sich hoch trainiert und so gerade eben am Höhepunkt seiner körperlichen Leistungsfähigkeit den Test schafft, dann sehen wir das.»
Meyer sagte, bei dem neuen Verfahren seien auch Einsatzerfahrungen und ein verändertes Kriegsbild berücksichtigt. «Wenn wir uns die letzten Konflikte anschauen, nicht nur in der Ukraine, auch Aserbaidschan und Armenien sowie den Konflikt im Gazastreifen: Es gibt andere Technologien, die wir vorher so nicht, zumindest nicht so dominant auf den Gefechtsfeldern gesehen haben. Mit der Drohne ist nur ein Stichwort zu nennen.»
Er sei optimistisch, dass sich demnächst auch Frauen dem neuen Testverfahren stellen und dieses auch bestehen könnten. «Was die körperliche Leistungsfähigkeit betrifft, da können wir halt keine Einschränkungen machen. Die Ausstattung im Einsatz ist so schwer wie sie ist. Die Waffen werden auch nicht leichter. Das heißt, die Belastungen müssen schon vergleichbar sein», sagte Meyer. «Wir können es nicht machen wie beim deutschen Sportabzeichen, dass wir sagen, es gibt eine Leistung für Männer und es gibt eine für Frauen. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch eine Frau, wenn sie entsprechend gut aufgestellt ist, das Verfahren schafft.»
© dpa-infocom, dpa:240103-99-475295/2
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten