TiRLP Grundwasser Spezial
TiRLP Grundwasser Spezial
Der Tag in Rheinland-Pfalz mit John Seegert

SPEZIAL: Wir gehen dem Grundwasser auf den Grund

In den vergangenen Jahren waren die deutschen Sommer geprägt von Hitze, Dürre und vor allem wenig Wasser! Das hatte auch Auswirkungen auf eines der wichtigsten Güter für uns Menschen: das Grundwasser!

Mehr als 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen – und das ist während der Trockenjahre 2018 bis 2020 und 2022 deutlich gesunken. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Neuste Befunde haben gezeigt: Der Grundwasserspiegel steigt wieder!

Aber was ist das Grundwasser überhaupt?

Als Grundwasser bezeichnet man grundsätzlich das Wasser unter unseren Füßen. Durch das Versickern von Niederschlägen oder des Wassers aus Seen und Flüssen gelangt es tief unter die Erdoberfläche. Für einen Großteil der Bevölkerung stellt das Grundwasser die alleinige Quelle zur Deckung des alltäglichen Wasserbedarfs dar. Zum Beispiel ist es bei der öffentlichen Wasserversorgung, die vor allem Haushalte oder öffentliche Einrichtungen mit Wasser versorgt, mit über 60 Prozent die meist geförderte Ressource!

In welcher Tiefe fließt das Grundwasser?

Das ist in Deutschland ganz unterschiedlich, denn das Grundwasser folgt den Höhen und Tiefen der Erdoberfläche. Es gibt Orte, an denen das Grundwasser in einer Tiefe zwischen 10 und 100 Metern verborgen ist. An anderen Stellen bekommt man sogar nasse Füße, da das Grundwasser die Kellerräume in den Häusern anfeuchtet.

Könnte unser Grundwasser knapp werden, wenn die Sommer immer heißer und trockener werden?

Die sehr trockenen Gebiete unserer Welt zeigen, dass die Erneuerung des Grundwassers über das Jahr hinweg so wenig werden kann, dass wir es so wie heute nicht mehr nachhaltig nutzen können. Wenn wir mehr Grundwasser entnehmen als neu nachgebildet werden kann, sinkt der Grundwasserspiegel. Dadurch müsste man so tief bohren, dass es nicht mehr wirtschaftlich ist. In Deutschland ist die Grundwassermenge allerdings kein Problem, da wir unsere Wasserversorgung größtenteils über Grundwasserbrunnen und Vorräte decken. Es ist also unwahrscheinlich, dass wir irgendwann kein Grundwasser mehr beziehen können.

In der neuen Ausgabe unseres Podcasts ‚Der Tag in Rheinland-Pfalz‘ ist Dr. Andreas Musolff, Hydrogeologe vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, zu Gast. Mit ihm geht unser Moderator John Seegert dem Grundwasser genaustens auf den Grund! Wie wichtig ist das Grundwasser für uns? Wie muss man sich den „Weg des Grundwassers“ vorstellen? Und welche Auswirkungen haben die Veränderungen in der Landwirtschaft und der Klimawandel auf unser Grundwasser?

Das und vieles mehr hört ihr in unserer neuen Spezial-Ausgabe!

Folge 0 | 21.04.2023 | 38:19

Wir gehen dem Grundwasser auf den Grund

In den vergangenen Jahren waren die deutschen Sommer geprägt von Hitze und wenig Niederschlägen. Das hatte auch Auswirkungen auf eines der wichtigsten Güter für uns Menschen: Unser Grundwasser! Über 70 Prozent des deutschen Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen, doch was, wenn es künftig häufiger Dürreperioden geben wird? Kann das Grundwasser irgendwann knapp werden? Wo finde ich das Grundwasser überhaupt? Wie sauber ist es? Und wie sehr belasten wir es? 
Antworten auf diese - und viele weitere - Fragen gibt uns Dr. Andreas Musolff, Hydrogeologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig!