Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
"Deutsche" Ärzte kümmern sich um Bürokratie, die "anderen" stehen im OP

Operieren ja, Deutsch sprechen NEIN!

Kliniken werben immer mehr Mediziner aus dem Ausland an...

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Skalpell bitte! - Was?

Der anhaltende Ärztemangel bietet vor allem Medizinern aus dem Ausland gute Berufschancen und Perspektiven. In den vergangenen Jahren hat der Anteil zugewanderter Ärzte stark zugenommen. Sie sind durch die Bank weg sehr gut ausgebildet, fachlich kompetent und hoch motiviert. Einen Haken gibt es trotzdem:

Die im 2014 in Nordrhein-Westfalen eingeführte "Fachsprachenprüfung" bestanden bisher gerade einmal 35-40 %. In lag die Durchfallquote zuletzt bei 40 %. Um als Arzt an Rhein und Ruhr zugelassen zu werden, müssen Mediziner aus dem Ausland diese Sprachprüfung ablegen - doch diese Regelung gibt es erst seit vergangenem Jahr.

Fehlende Sprachkenntnisse bringen große Probleme

Rudolf Henke, Chef des Marburger Bundes und Präsident der Ärztekammer Nordrhein, findet die Ergebnisse mehr als bedenklich. Immer mehr Kliniken werben Ärzte aus dem Ausland an und kümmern sich dann aber weniger bis gar nicht um deren sprachlicher Ausbildung. Patienten müssen damit rechnen, auf Ärzte zu treffen, die der deutschen Sprach nicht mächtig sind. Doch dieser Zustand führt, Henke zufolge, zu schwierigen Situationen und Unsicherheiten zwischen Patient und behandelndem Arzt.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Deutsche Ärzte kümmern sich um die
Bürokratie, die zugewanderten stehen im OP

Viele Kliniken und Krankenhäuser haben fragwürdige Arbeitsteilung: “Die Muttersprachler sind für die Bürokratie zuständig, die zugewanderten Ärzte operieren. Aber das kann nicht funktionieren und schafft Unfrieden auf den Stationen.”

Verbindliche Standards und vorgeschrieben Sprachprüfungen sollen zukünftig ein Muss für jeden zugewanderten Arzt werden. Schließlich gibt es nichts schlimmeres, als der Gedanke, von einem Arzt behandelt oder gar operiert zu werden, der der Deutschen Sprache nicht mächtig ist und es so zu möglichen Komplikationen kommen könnte.

Alle Kliniken sollten zunächst einen Sprach-Check machen, bevor sie Bewerbern einen Arbeitsvertrag anbieten. Es reiche nicht, “sich im Alltag einigermaßen auf Deutsch ausdrücken zu können.