loading
Registrieren

oder

Login

Passwort zurücksetzen

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
"Frisch gebacken" mit extra Enzymen

Bedenkliche "Super"-Enzyme in Discounter-Brötchen

Discounter wie Lidl oder Aldi werben bei ihren Backwaren mit Slogans wie „Immer frisch von früh bis spät“ oder auch „Mehrmals täglich frisch“ - Stimmt das wirklich?

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Mit jedem Discount-Brötchen essen
wir jede Menge bedenkliche Enzyme mit...

Ist das wirklich „frisch“?

Discounter wie Lidl oder Aldi werben bei ihren Backwaren mit Slogans wie „Immer frisch von früh bis spät“ oder auch „Mehrmals täglich frisch“. In Filialen stehen Öfen, die scheinbar frische Ware produzieren. Doch geht es hier wirklich mit frischen Dingen zu? Anders als beispielsweise in Australien, dürfen Unternehmen jederzeit mit Backwaren als „frisch gebacken“ werben. Diese Gesetzeslücke nutzen vor allem Discounter.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio


Der Discounter Aldi Süd wird vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks beschuldigt lediglich tiefgefrorene Ware aufzubacken, diese aber als „frisch gebacken“ anzupreisen. Seit 2010 dauert dieser Streit vor dem Landgericht Duisburg nun schon an. Es geht um Verbrauchertäuschung. Ein Urteil hat dementsprechend große Auswirkungen auf die gesamte Discounter-Backwelt in Deutschland. Der Verband will Aldi Süd den Werbeslogan untersagen lassen. Der Discounter beruft sich hingegen darauf, dass ein „Backvorgang“ stattfindet. Auch wenn das der Fall ist, meinen Experten, dass die Backware zu 70-80 Prozent vorgebacken sei. Auf der Internetseite heißt es, dass Brötchen und Co. nur noch erwärmt und „aufgekrosst“ werden. Dies ist vergleichbar mit einem Toaster.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Enzyme verlängern die Haltbarkeit

Laut Expertenmeinungen wird die Frische der Produkte hauptsächlich durch Enzyme erzeugt. Durch den Einsatz solcher Enzyme sollen die Lebensmittel viel länger haltbar gemacht werden, als dies normalerweise der Fall wäre. So kann ein Brot bis zu neun Wochen frisch bleiben. Die Behandlung mit Enzymen muss auf der Zutatenliste nicht aufgeführt werden.

Die Backabteilungen von Aldi und Lidl werfen täglich Millionen Backwaren aus - und in jedem Teilchen stecken jede Menge bedenkliche Zusatzstoffe / Enzyme.

Das GoodMills Innovationszentrum geht davon aus, dass in 95 % der Discount-Backwaren, die über die Kassenbänder laufen, Enzyme stecken. Während in kleinen regionalen Backstuben nach Naturrezepten gebacken wird, verwenden große Discount-Bäcker pure Chemie, um ihre Ware länger frisch und fluffig zu halten.

Pentosanasen, Proteinasen, Heimicellulasen, Cellulasen, Xylanasen, Lipoxigenasen, Glucoseoxidase, Phospholipasen oder Novamyl sind nur einige Substanzen, die verwenden werden. Im Übrigen sind das alles Substanze, die mitunter aus einem gentechnisch veränderten Organismus stammen.

Künstlich aufgepimpte Brötchen

Lutz Geißler äußerte sich im Interview mit der Huffingtonpost: „Bakterienkulturen etwa werden so gezielt gentechnisch manipuliert, dass sie besondere Enzyme erzeugen – zum Beispiel temperaturstabile Amylasen.”

Amylasen werden in der Discount-Backwaren-Industrie gerne verwendet, weil sie hohe Temperaturen überleben. Sie spalten Stärke und wandeln sie in Zucker um. Durch diesen Vorgang kann sich die Hefe im Teig ernähren. Sie wächst und gedeiht und das Brötchen wird luftiger.

Inwieweit Aldi und Lidl diese Enzyme einsetzen, ist bislang nicht bekannt. Beide Unternehmen machen ein großes Geheimnis daraus. Weder Hersteller noch Zulieferer sind der Öffentlichkeit bekannt.

Übrigens: Der weltgrößte Hersteller dieser "Super"-Enzyme sitzt in Dänemark - das Unternehmen Novozymes. Sowohl die Lebensmittel- als auch die Pharmaindustrie werden von der dänischen Firma im großen Stil beliefert.

Über die Langzeitwirkung dieser technischen Enzyme gibt es noch keine Studien oder Untersuchungen. Gesund können sie aber nicht sein, so viel steht fest.

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Streams
Streams
Musikstream Highlights
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Nur die Musik
Nur die Musik
Radio Weinstrasse
Radio Weinstrasse
Tanzbar
Tanzbar
90er Dance
90er Dance
Kuschelrock
Kuschelrock
Music Made in Germany
Music Made in Germany
2010er
2010er
Best of 80s
Best of 80s
Flashback
Flashback
Regional
RPR1. Trier
RPR1. Trier
RPR1. Köln
RPR1. Köln
RPR1. Koblenz
RPR1. Koblenz
RPR1. Mainz
RPR1. Mainz
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Ludwigshafen
RPR1. Ludwigshafen
Zeitreise
Oldies
Oldies
70er
70er
Best of 80s
Best of 80s
90er
90er
90er Dance
90er Dance
2000er
2000er
2010er
2010er
Seasons
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Sommerhits
Sommerhits
Chilloutzone
Chilloutzone
Acoustic
Acoustic
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle
100% Deutschpop
100% Deutschpop
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Schlagerhits
Schlagerhits
Kinderlieder
Kinderlieder
Party
Tanzbar
Tanzbar
Top50
Top50
Sommerhits
Sommerhits
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Relax
Musikbar
Musikbar
Chilloutzone
Chilloutzone
Kuschelrock
Kuschelrock
Acoustic
Acoustic
Yoga Sounds
Yoga Sounds
Rock
70er Rock
70er Rock
80er Pop-Rock
80er Pop-Rock
Rock
Rock
Heavy Metal
Heavy Metal
Mixed
Musikbar
Musikbar
Kinderlieder
Kinderlieder
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Sport Radio
Sport Radio
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Country
Country
Hip-Hop
Hip-Hop