loading
Registrieren

oder

Login

Passwort zurücksetzen

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
„Wachsleichen“-Problem auf dem Friedhof

Warum viele bestattete Tote inzwischen nicht mehr verwesen

Zahlreiche Friedhöfe kämpfen inzwischen mit einem Problem, dass vielen gar kein Begriff ist: Die sogenannten „Wachsleichen“.

Phänomen tritt fast überall auf

Nicht selten machen Mitarbeiter von Friedhöfen grausige Funde: Sie wollen neue Gräber ausheben und stoßen auf nicht vollständig verweste Tote! Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Phänomen, das inzwischen immer häufiger auftritt. Viele Leichen auf Deutschlands 32.000 traditionellen Friedhöfen zersetzen sich während der 15- bis 35-jährigen Ruhezeit nicht mehr richtig, wie die Welt berichtet.

Experten sprechen bei dem Phänomen von sogenannten „Wachsleichen“. „Es gibt kaum noch einen Friedhof in Deutschland, der nicht zumindest mit Teilflächen davon betroffen ist“, so Tade Spranger, Biorechtsexperte aus Bonn gegenüber der Zeitung.

Welche Faktoren führen zu Wachsleichen?

Doch wie kommt es überhaupt zur „Nicht-Verwesung“? Der frühere Bestatter und Publizist Peter Wilhelm erklärt im Welt-Interview den Vorgang: Die Hautfette des Verstorbenen würden sich in Leichenlipide (Leichenwachs) umwandeln, die sich wiederum im Gewebe einlagern. „Es entsteht eine weiße, krümelige, an Wachs erinnernde Substanz auf der Haut der Leiche, die die weitere Verwesung unter Umständen vollständig verhindert.“

Zu feuchte und lehmige Böden sind unter anderem ein Grund für das Phänomen. „Sie konservieren Leichen so, dass noch nach Jahren die Gesichtszüge zu erkennen sind“, sagt Spranger. Darüber hinaus führen auch vom Verwesen ermüdete Erde, Kunstfaserkleidung und Antibiotika sowie undurchlässige moderne Särge zur zunehmenden Zahl von Wachsleichen, heißt es im Welt-Artikel.

Es braucht eine bessere Durchlüftung des Bodens

Oft würden laut Biorechtsexperten Spranger nach dem Fund einer Wachsleiche „betroffene Grabstätten (…) schlicht wieder zugemacht – mit der Folge, dass eine echte Problemlösung vertagt wird“. Denn eines sei klar: Die Sanierungen von Friedhofsflächen und die Behandlungen von Wachsleichen kosten Geld.

Manche Friedhöfe haben bereits auf das Problem reagiert und die Ruhefrist von 20 auf 25 beziehungsweise 30 Jahre erhöht. Einige haben Bodenplatten an Gräbern verboten, damit die „Durchlüftung“ besser ist.

Auch Grabbepflanzung hat Auswirkung

Experten fordern zudem eine Neuregelung der Grabestiefe, sodass die Särge nicht mehr ausschließlich rund 2 Meter tief gelagert werden. Wegen Seuchengefahr habe man früher auf den Leitsatz „Je tiefer, desto besser“ gesetzt, so Michael Albrecht vom Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands in Hannover gegenüber Welt. Er fordert nun ein Umdenken – hin zum „flacher beerdigen“.

Auch Angehörige könnten laut dem Welt-Artikel einfache Tipps beachten: Iris Zimmermann vom Kieler Uni-Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde rät, den aufgeschütteten Grabboden nicht festzutreten. Es sei sinnvoll, tief wurzelnde Sträucher und Stauden zu pflanzen, weil sie dem Boden mehr Wasser entzögen. Zu viel Gießen würde zudem das Auftreten von Wachsleichen begünstigen und sollte nicht praktiziert werden.

Quelle: Welt

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Streams
Streams
Musikstream Highlights
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Nur die Musik
Nur die Musik
Radio Weinstrasse
Radio Weinstrasse
Tanzbar
Tanzbar
90er Dance
90er Dance
Kuschelrock
Kuschelrock
Music Made in Germany
Music Made in Germany
2010er
2010er
Best of 80s
Best of 80s
Flashback
Flashback
Regional
RPR1. Trier
RPR1. Trier
RPR1. Köln
RPR1. Köln
RPR1. Koblenz
RPR1. Koblenz
RPR1. Mainz
RPR1. Mainz
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Ludwigshafen
RPR1. Ludwigshafen
Zeitreise
Oldies
Oldies
70er
70er
Best of 80s
Best of 80s
90er
90er
90er Dance
90er Dance
2000er
2000er
2010er
2010er
Seasons
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Sommerhits
Sommerhits
Chilloutzone
Chilloutzone
Acoustic
Acoustic
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle
100% Deutschpop
100% Deutschpop
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Schlagerhits
Schlagerhits
Kinderlieder
Kinderlieder
Party
Tanzbar
Tanzbar
Top50
Top50
Sommerhits
Sommerhits
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Relax
Musikbar
Musikbar
Chilloutzone
Chilloutzone
Kuschelrock
Kuschelrock
Acoustic
Acoustic
Yoga Sounds
Yoga Sounds
Rock
70er Rock
70er Rock
80er Pop-Rock
80er Pop-Rock
Rock
Rock
Heavy Metal
Heavy Metal
Mixed
Musikbar
Musikbar
Kinderlieder
Kinderlieder
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Sport Radio
Sport Radio
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Country
Country
Hip-Hop
Hip-Hop