Endlich frei von lästigen Insektenstichen!
Auf die Ernährung kommt es an: Vitamine als Mücken-Abwehr
Vitamin B1 vergrault Mücken
Wer sich vor Mücken bisher mit Insekten- oder Mückensprays geschützt hat, hat sich womöglich ungeahnten Gefahren ausgesetzt. Denn solche Insektenabwehrmittel enthalten häufig die Chemiekalie Diethyltoluamid. Diese kann unter Umständen allergische Reaktionen wie Hautreizungen verursachen und sogar in den Blutkreislauf gelangen. In seltenen Fällen sind sogar epileptische Anfälle die Folge.
Anstatt Dich langfristig mit Chemie einzureiben, kann auch die richtige Ernährung dabei helfen, die Plagegeister los zu werden. Hier wirkt Vitmain B1 wahre Wunder! Dreimal täglich sollen 25 bis 50 Milligramm Thiamin, so eine andere Bezeichnung für das Vitamin, ausreichen. Dafür musst Du noch nicht einmal Pillen schlucken, denn der Stoff ist unter anderem in Vollkornprodukten oder in Fleisch und Fisch zu finden. Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen, Kartoffeln, Spargel und Spinat decken Deinen Tagesbedarf an Vitamin B1.
Auf Reisen nicht empfehlenswert
Wissenschaftler gehen davon aus, dass die tägliche Einnahme von Vitamin B1 den Schweißgeruch eines Menschen verändert. Zwar sollen Mücken schon von etwa 30 Meter Entfernung aus unseren Körpergeruch wahrnehmen können, haben wir aber genügend Thiamin aufgenommen, können uns die im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr riechen. Sie scheinen den Geruch schlicht und ergreifend nicht zu mögen.
Wer einen Aufenthalt in heißen oder gar tropischen Ländern plant, sollte aber in jedem Fall aber auf Insektenschutzmittel zurückgreifen, in denen die Chemikalie Diethyltoluamid enthalten ist. Denn gerade in solchen Gegenden können Mücken ernste Krankheiten wie Gelbfieber, Malaria oder das Dengue-Fieber verbreiten. Dagegen hilft selbst das Wundermittel Vitamin B1 nichts mehr.
Quelle: Apothekenumschau/ Gut für Dich/ Natural Beauty