Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
So sagst du dem Schmutz endgültig den Kampf an

Die zehn größten Schimmelfallen im Haus

Schimmel ist nicht nur eklig, sondern stellt auch für unsere Gesundheit ein erhebliches Risiko dar. Dabei gibt es eine Vielzahl von Gegenständen, an denen sich dieser unbemerkt bilden kann. Wird Schimmel jedoch übersehen, kann das zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Inhalt

Kühlschrank

Durch das regelmäßige Öffnen und Schließen, die Feuchtigkeit und teilweise verdorbene Lebensmittel bietet der Kühlschrank das perfekte Milieu für Bakterien und demnach auch Schimmel. Aus diesem Grund sollte man ihn einmal wöchentlich ausräumen und mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel auswischen. Dabei sollte auch die Türinnenseite gereinigt werden. Nach dem Abwischen sollte man mit einem sauberen Geschirrtuch die feuchten Stellen trocken rubbeln.

Im Handel gibt es außerdem spezielles Reinigungsmittel für Kühlschränke, wer auf den Einsatz von Spülmittel verzichten möchte.

Waschmaschine

Die Gummidichtung der Waschmaschine ist der perfekte Ort für Schimmelpilze.
Die wenigsten wischen nach der Entnahme der frischen Wäsche den noch feuchten Gummiring ab oder entfernen überschüssiges Wasser. Wird das nicht getan, bilden sich nicht nur unangenehme Gerüche, sondern im schlimmsten Fall fängt die Dichtung an zu faulen.

Feuchte Wäsche

Im Alltagsstress passiert es oftmals, dass die Waschmaschine durchgelaufen ist, die frisch gewaschene und noch feuchte Kleidung jedoch noch Stunden darin liegen bleibt, bevor sie aufgehängt wird.

Wer sich jetzt ertappt fühlt, sollte in Zukunft darauf achten, genau das nicht mehr zu tun. Denn in der geschlossenen Maschine herrscht ebenfalls ein feucht warmes Klima, das Bakterien und Schimmelpilze lieben. Vor allem Funktionskleidung ist hierfür sehr anfällig.

Ein kleiner Tipp für alle, denen manchmal schlichtweg die Zeit fehlt: Frische Wäsche aus der Trommel holen und in einem Wäschekorb zwischenlagern. So ist wenigstens die Luftzirkulation gewährleistet, wenn das Aufhängen noch etwas warten muss.

Die elektrische Zahnbürste

In den feinen Ritzen und Rillen der elektrischen Zahnbürste lagern sich mit Vorliebe Zahnpastareste und andere Schmutzpartikel ab. Der perfekte Nährboden für Keime.

Die wenigsten nehmen nach dem Putzen den Bürstenkopf ab und reinigen die Zahnbürste gründlich unter fließendem Wasser. Doch genau das sollte man tun. Außerdem sollte man sie nach jedem Gebrauch abtrocknen. So haben es Keime deutlich schwerer, sich zu vermehren. Ein kleiner Tipp am Ende: Einmal pro Woche sollte man die elektrische Zahnbürste in einen kleinen Behälter mit Wasser legen und mit einem speziellen Reinigungstab (beispielsweise Kukident) tiefenreinigen.

Das stille Örtchen

Der Spülkasten der Toilette bietet ebenfalls perfekte Bedingungen für Krankheitserreger aller Art. Bleibt das Spülwasser längere Zeit darin stehen, bildet sich insbesondere an den Innenwände gerne Schimmel. Deshalb wird empfohlen, den Behälter in regelmäßigen Abständen zu öffnen und zu reinigen.

Oft genügt das Abwischen mit einem feuchten Lappen. Im Handel gibt es hierfür jedoch auch spezielle Reinigungstabletten, die sich im Behälter auflösen und Keimen den Garaus machen.

Spielzeug

Das Kinderzimmer mit seinen unzähligen Spielzeugkisten ist ebenfalls prädestiniert für die Bildung von Schimmelpilzen. In den Hohlräumen von Spielfiguren oder den Ecken von Bauklötzen und Kisten können so unbemerkt Bakterien und Sporen ihr Werk verrichten. Da insbesondere Kleinkinder alles in den Mund nehmen, sollten Eltern das Spielzeug ihrer Kinder regelmäßig unter die Lupe nehmen, sauber halten und gegebenenfalls entsorgen.

Trinkflasche

Um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen greifen immer mehr Menschen auf wiederbefüllbare Trinkflaschen zurück. Oftmals werden diese jedoch nur kurz unter dem Wasserhahn geschwenkt, um Getränkereste zu entfernen und eine grobe Reinigung vorzunehmen. Doch auch wenn sich in der Regel nur Wasser in den Behältnissen befindet, sollte man seine Trinkflasche zwei bis dreimal pro Woche mit heißem Wasser und Spülmittel sauber machen. An der Öffnung bilden sich nämlich mit der Zeit Keime, die krank machen können.

Im Handel gibt es zudem spezielle Reinigungsbürsten, um das Innere der Flasche ordentlich sauber zu bekommen.

Kaffeemaschine

Insbesondere Kaffeevollautomaten mit Wasser- und Milchtanks sollten täglich gereinigt werden. Abgestandenes Wasser oder Milchreste bieten Keimen und damit Schimmel den perfekten Nährboden. Viele Behältnisse sind spülmaschinenfest und lassen sich somit einfach und ohne großen Aufwand sauber machen. Vergisst man seine Maschine zu pflegen, schmeckt nicht nur der Kaffee irgendwann schlecht sondern die Gesundheit leidet auch darunter.

Make-Up, Tiegel & Co.

Kosmetikprodukte aller Art sind anfällig für Bakterien. Das feucht warme Klima im Badezimmer lässt Keime nur so sprießen. Deshalb sollten Shampoo- und Duschgelflaschen zügig aufgebraucht oder nach dem Gebrauch mit abgetrocknet werden. Für Make-Up-Pinsel und Schwämmchen gilt: Regelmäßig reinigen! Hierfür gibt es spezielle Seifen und Reinigungsmittel im Drogeriemarkt.

Mascara, Lippenstifte, Cremes & Co. sollten ebenfalls zügig aufgebraucht werden. Denn auch hier bilden sich durch den täglichen Gebrauch Bakterien, die unschöne Pickel und Reizungen begünstigen können.

Vor allem bei Wimperntusche ist Vorsicht geboten: Ist ein Produkt abgelaufen, kommt einem die Konsistenz komisch vor oder ist Schmutz in den Behälter geraten, sollte man diesen umgehend entsorgen. Keime und Bakterien können Entzündungen im Auge auslösen, die ernstzunehmende gesundheitliche Konsequenzen mit sich ziehen können.

Mikrowelle

Die Mikrowelle gehört mit Abstand zu den beliebtesten Küchengeräten. Schließlich kann man in kurzer Zeit Essen zubereiten, Speisen erwärmen und das ohne großen Aufwand. Hält man sie allerdings nicht sauber, kann das ekelerregende Folgen haben. 

Faulige Essensreste sind nicht nur unappetitlich sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit. Deshalb gilt: Einmal pro Woche feucht ausgewischt!