Diese Sicherheitsmängel hat die meisten Geräte ein gutes bis befriedigendes Testurteil gekostet. Keiner der Mähroboter erhielt eine bessere Gesamtnote als "befriedigend", ein Modell konnte nur mit der Note "mangelhaft" bewertet werden ("test"-Ausgabe 4/2022). Immerhin bleibt er der Einzige in puncto Sicherheit.
Es wurden verschiedene Situationen auf dem Rasen nachgestellt, bei dem denen Kinder den eigenständig fahrenden Geräten zu nahe kommen könnten. Immerhin: Die Attrappe eines krabbelnden Kinderfußes bestand die Konfrontation mit den Mährobotern den Angaben nach unbeschadet.
Die Warentester*innen bemängelten aber auch bei einigen Geräten die Programmierung. Jedes der Geräte ist für den Notfall mit einer roten Stopptaste ausgestattet. Wird diese betätigt, sollte sich der Mähroboter ausschalten und stehen bleiben, bis er wieder von Hand manuell gestartet wird. Doch dieser "Not-Aus" funktionierte bei zwei Geräten nicht, der vorprogrammierte Stundenplan ließ die Roboter einfach wieder losfahren. Die traf auch ein anderes Modell, das einfach von selbst wieder startete, nachdem es länger hochgehoben und vom Hebesensor abgeschaltet worden war. Das darf den Angaben zufolge nicht passieren.