Registrieren

oder

Login

Durch Anmeldung oder Registrierung erfolgt eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinie.

Passwort zurücksetzen

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
So funktioniert Upcycling

Laterne aus einer Milchtüte basteln

St. Martin steht vor der Tür und damit ist auch die Zeit der bunten Laternen gekommen, mit denen Kinder vornehmlich abends um die Häuser ziehen. Dabei muss es nicht immer ein gekauftes Modell sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man mit geringem Aufwand wunderschöne Laternen zaubern kann.

Ich geh mit meiner Laternen und meine Laternen mit mir!

Oftmals wird in Kitas und Schulen bereits Wochen vor den Martinsumzügen fleißig gebastelt. Schließlich gibt es nichts Schöneres als bunte und im besten Fall selbstgebastelte Laternen, die dann stolz durch die Nacht getragen werden.

Doch es muss nicht immer teures Bastelmaterial gekauft werden, um einzigartige Lichter entstehen zu lassen. Leere Milchtüten sind derzeit wahnsinnig beliebt, denn aus den Tetra-Paks lassen sich mit wenig Aufwand effektvolle und wirklich süße Modelle basteln.

Das benötigst du:

Für die etwas andere Laterne benötigst du eine leere, ausgewaschene Milchtüte und eine Schere (spitze Nagelschere oder Cuttermesser), um die Öffnungen in den Karton zu schneiden. Außerdem Kleber und Malerkreppband, einen Locher, einen Laternenstab mit LED-Birnchen, Tesa und Draht, um die Laterne am Stab zu befestigen.

Je nach Lust und Laune, wie die Laterne gestaltet werden soll, können folgende Bastelmaterialien verwendet werden: Farben zum Bemalen, transparentes Papier für Fenster und Türen und buntes Tape zum Verzieren. Damit die Farbe am TetraPak hält, wird empfohlen, die leere Verpackung komplett mit weißem Malerkreppband zu bekleben.

Auf los geht’s los:

Bevor mit dem Basteln begonnen werden kann, ein kleiner Tipp vorweg: Um eine besonders effektvolle Laterne zu zaubern, sollte Transparentpapier in verschiedenen Farben verwendet werden.

  • Schritt 1: Milchtüte mit Malerkreppband bekleben und nach Lust und Laune bemalen. Danach sollte die Farbe komplett trocknen, bevor mit den Türen und Fenstern weiter gemacht werden kann.
  • Schritt 2: Öffnungen aufzeichnen und anschließend ausschneiden. Die Anzahl der Öffnungen kann dabei beliebig gewählt werden. Je mehr Fenster, umso effektvoller.
  • Schritt 3: Bodenseite an drei Seiten aufschneiden, sodass sich diese aufklappen lässt
  • Schritt 4: Das Transparentpapier muss nun etwas größer als die Öffnungen sind, zugeschnitten werden. Anschließend die Ränder mit Kleber bedecken.
  • Schritt 5: Über die Unterseite der Milchtüte können nun die bunten Zuschnitte von innen vor die Fenster und Türen geklebt werden.
  • Schritt 6: Um den Laternenstab zu befestigen, muss nun an der Oberseite des Milchkartons jeweils rechts und links ein Loch eingestanzt werden.
  • Schritt 7: Nun kann der Basteldraht erst durch das eine und anschließend durch das andere Loch gezogen werden. Die beiden Ende des Drahtes miteinander verzwirbeln und scharfe Kanten gegebenenfalls abknipsen.
  • Schritt 8: Das Lämpchen des Laternenstabs durch den Ausgießer in den Karton stecken. Anschließend den Drahtbogen am Stab befestigen.
  • Schritt 9: Bodenklappe mit Tesa wieder zukleben. Fertig ist die selbstgebastelte Laterne aus einem handelsüblichem Milchkarton. Upcycling auf eine besondere Art.

Im folgende Video gibt's weitere tolle Bastel-Ideen für deine nächste Laterne!

Laterne basteln: mal anders | WIndlicht aus Milchkarton, Blechdose, Eisstielen, Eis | Mama Kreativ
Laterne basteln: mal anders | WIndlicht aus Milchkarton, Blechdose, Eisstielen, Eis | Mama Kreativ
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Streams
Streams
Musikstream Highlights
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz
Nur die Musik
Nur die Musik
Radio Weinstrasse
Radio Weinstrasse
Tanzbar
Tanzbar
90er Dance
90er Dance
Kuschelrock
Kuschelrock
Music Made in Germany
Music Made in Germany
2010er
2010er
Best of 80s
Best of 80s
Flashback
Flashback
Regional
RPR1. Trier
RPR1. Trier
RPR1. Köln
RPR1. Köln
RPR1. Koblenz
RPR1. Koblenz
RPR1. Mainz
RPR1. Mainz
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Kaiserslautern
RPR1. Ludwigshafen
RPR1. Ludwigshafen
Zeitreise
Oldies
Oldies
70er
70er
Best of 80s
Best of 80s
90er
90er
90er Dance
90er Dance
2000er
2000er
2010er
2010er
Seasons
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Sommerhits
Sommerhits
Chilloutzone
Chilloutzone
Acoustic
Acoustic
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Music Made in Germany
Neue Deutsche Welle
Neue Deutsche Welle
100% Deutschpop
100% Deutschpop
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Schlagerhits
Schlagerhits
Kinderlieder
Kinderlieder
Party
Tanzbar
Tanzbar
Top50
Top50
Sommerhits
Sommerhits
Radio Schinkenstrasse
Radio Schinkenstrasse
Kölner Karneval
Kölner Karneval
Pappnasen
Pappnasen
Relax
Musikbar
Musikbar
Chilloutzone
Chilloutzone
Kuschelrock
Kuschelrock
Acoustic
Acoustic
Yoga Sounds
Yoga Sounds
Rock
70er Rock
70er Rock
80er Pop-Rock
80er Pop-Rock
Rock
Rock
Heavy Metal
Heavy Metal
Mixed
Musikbar
Musikbar
Kinderlieder
Kinderlieder
Radio Nürburgring @ RPR1.
Radio Nürburgring @ RPR1.
Sport Radio
Sport Radio
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder
Country
Country
Hip-Hop
Hip-Hop