Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Mühelos und einfach!

Geniale Tricks: So wird dein Grillrost schnell blitzblank

Einen schönen Grillabend genießen wir doch alle, oder? Wäre da nicht danach die nervige Reinigung des Grillrosts. Wie man den aber ganz leicht von schmierigem Fett befreit, verraten wir euch hier.

Grill reinigen ganz ohne Schrubben

Auch wenn es zu den lästigsten Aufgaben überhaupt gehört, das Reinigen des Grillrosts sollte man nicht auf die lange Bank schieben, sonst können sich Fett und Verschmutzungen leicht einbrennen und das nächste Barbecue wird nicht ganz so lecker. 

So einfach wird der Rost wieder sauber

Natürlich kann man auch mit der Grillbürste oder einem Reinigungsspachtel den Rost sauber kratzen und danach mit Spülmittel die restlichen Verschmutzungen entfernen, doch es geht viel leichter:

1. Durchbrennen bitte!

Jetzt heißt es den Grill noch einmal richtig hochheizen. Fett- und Essensreste verkohlen dabei so stark, dass sie danach mit einer Grillbürste mühelos entfernt werden können. Außerdem ist diese Methode auch noch sehr hygienisch, denn so werden alle Bakterien abgetötet. 

2. Ins Gras legen

Wer nach der Grillparty keine Lust mehr hat, den Rost noch zu putzen, kann nun folgendes tun: Lege den kalten Grillrost einfach über Nacht auf den Rasen oder die Wiese. Gegen Morgen bildet sich Tau, der den Schmutz aufweicht. Danach ist die Reinigung ein Kinderspiel und die Verschmutzungen lassen sich ganz leicht abreiben. Und falls doch mal etwas übrig bleibt, hilft der Spülschwamm mit der Scheuerseite oder eben die Grillbürste.

3. In nasses Zeitungspapier einwickeln

Mit diesem simplen "Hausmittel" wird der dreckige Rost ganz einfach wieder sauber. Wickle nach dem Abkühlen den Grillrost in einige Lagen Zeitungspapier und übergieße alles mit Wasser. Nun am besten über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Morgen lässt sich der stark aufgeweichte Schmutz leicht wegbürsten. 

Sind die Verkrustungen sehr hartnäckig, kann man sich auch eine Mischung aus warmem Wasser und Wasch-Soda herstellen und das Zeitungspapier damit einsprühen. Dazu benötigt man 50 Gramm Soda auf einen Liter warmes Wasser. Die Lauge sollte mindestens eine Stunde lang einwirken, bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen am besten über Nacht einweichen lassen und zwischendurch noch einmal einsprühen. 

Hausmittel gegen Eingebranntes

  • Rohe Zwiebel

Wer lieber auf Chemikalien verzichten möchte, kann zu diesem Hausmittel greifen. Damit kannst du auf natürliche Weise den Grillrost reinigen. Man nehme eine aufgeschnittene Zwiebel, spießt diese auf eine Grillgabel auf und reinigt mit der Schnittseite den noch heißen Rost. Kräftiges Reiben löst Verkrustungen problemlos. Glanz kann man mit dieser Methode zwar nicht erwarten, aber desinfiziert ist die Grillauflage allemal und schnell wieder einsatzbereit. 
 

  • Reinigung mit Kaffeesatz

Mit dem richtigen Scheuermittel und einem nassen Schwamm geht's der schwarzen Kruste an den Kragen. Wer gerade keine Zwiebel parat hat, der kann seinen Rost auch mit Kaffeesatz reinigen. Einweg-Handschuhe über die Hände und den Rost mit dem vermeintlichen Abfallprodukt einreiben. Dabei wirkt der Kaffeesatz wie ein Peeling und hat einen schmirgelnden Effekt. Eingebranntes wird so ganz leicht abgelöst. Danach noch mit Wasser abspülen und schon ist der Rost wieder einsatzbereit.

  • Alufolie

Neben einer Grillbürste taugt auch zusammengeknüllte Alufolie zur Reinigung des Grillrostes. Mit etwas Druck über den Rost gerubbelt, löst die Alufolie die gröbsten Rückstände ab. 

  • Altes, trockenes Brötchen

Ob man mit einem alten Brötchen den Grillrost sauber bekommt, siehst du im Video:

  • Natronpaste

Mit diesem Trick lassen sich Grillreste ganz leicht entfernen und das Beste daran, den Öko-Reiniger gibt's für wenig Geld. Natron löst Eiweißprodukte und Fette ohne großes Schrubben. Dazu nimmt man etwas Natronpaste und mischt diese mit etwa 100 ml Wasser. Die Creme wird mit einem Lappen auf die Verkrustungen aufgetragen. Bitte Einweghandschuhe tragen! Man kann aber auch 60 g Natron-Pulver mit 1 Liter Wasser vermengen und mithilfe einer Sprühflasche auf den Rost geben. Gut trocknen lassen! Anschließend mit einem Lappen und warmen Wasser abwischen. 

WICHTIG:

Den Grillrost nach der Reinigung mit Soda oder Natron mit ausreichend warmen Wasser und Spülmittel reinigen. Die Natron-Reste müssen gründlich entfernt werden. Bevor wieder Lebensmittel auf den Rost kommen, diesen 10 - 15 Minuten in der Grillhitze glühen lassen. 

Damit erst gar keine Verkrustungen entstehen

Der Spruch ist bekannt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Damit erst gar keine Verkrustungen am Rost entstehen, kann man diesen vor dem Gebrauch mit Pflanzenöl einpinseln. Olivenöl sollte dafür besser nicht verwendet werden, denn durch die Hitze entstehen Bitterstoffe. 

Quelle: T-Online, lecker.de

Lust auf richtig gute Musik? Hier entlang:

EUROPE mit THE FINAL COUNTDOWN (ALBUM VERSION)

80er Pop-Rock

80er Pop-Rock


Es läuft:
EUROPE mit THE FINAL COUNTDOWN (ALBUM VERSION)