Trick der Supermarktbetreiber
Kein zufälliges Gefälle: Darum sind Einkaufswägen hinten tiefer
Psychologischer Trick
Supermarktbetreiber lassen sich so einiges einfallen, damit wir möglichst viel kaufen. Dass die Einkaufswägen hinten tiefer sind als vorne, ist natürlich kein Zufall. Hier steckt Kalkül dahinter. Der Wagen hat nämlich großen Einfluss auf unser Kaufverhalten im Supermarkt. Weil der Boden schräg ist, rollen viele Produkte wie Konserven, Flaschen oder Lebensmittel mit rutschigen Verpackungen in den hinteren Teil des Einkaufswagens und sind so nicht mehr direkt in unserem Sichtfeld.
Es kommt uns also so vor, als wäre der Wagen immer noch nahezu leer. Auch Gegenstände, die nicht rollen, wirken hinten kleiner. Das erzeugt aus psychologischer Sicht eine Art Kaufdruck und wir entscheiden uns oft spontan für größere Verpackungen oder noch mehr Produkte, die eigentlich gar nicht auf unserer Liste standen.