Aus dem Lukas-Evangelium kennen wir die historisch belegte Volkszählung des Quirinius. Doch diese passt zeitlich nicht zu anderen Bezügen in der Weihnachtsgeschichte. Die Theologie findet das nicht schlimm, allein die Symbolik zähle dabei.
An vielen Fenstern hängt in der Adventszeit ein beleuchteter Stern mit besonderer Geometrie, der sogenannte Hernnhuter Stern. Die Idee dazu entstand im 19. Jahrhundert in einem Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde.
Wer hat ihn nun erfunden, den Mann in rot-weißem Gewand und Rauschebart? Ist Coca-Cola für den Weihnachtsmann verantwortlich? Tatsächlich geht das farbige Gewand auf eine Werbekampagne des Unternehmens zurück, aber die Figur selbst gab es in Deutschland bereits im 19. Jahrhundert.