Wie das Rechtsportal des Deutschen Anwaltsvereins berichtet, gibt es keine konkreten Zahlen darüber, wie oft Hotelgäste etwas mitgehen lassen. Christopher Lück, Sprecher des Hotelverbandes Deutschland (IHA) geht jedoch davon aus, dass Unternehmen durch Hoteldiebstahl ein Schaden in Millionenhöhe entsteht. "Gestohlen wurde wohl schon so ziemlich alles, von bequemen Hausschuhen, über Kissen und Bettwäsche bis hin zum Toilettensitz und Fernseher, Lampen und Pflanzen, Wandgemälden oder Glühbirnen."
Wird ein Gast beim Stehlen erwischt, droht ihm unter Umständen eine Anzeige sowie ein Strafverfahren, welches meist mit einer Geldstrafe beendet wird. Die Höhe der Strafe hängt davon ab, ob sich die Person schon öfter etwas zuschulden kommen ließ und wie teuer der gestohlene Gegenstand war. In manchen Fällen handelt das Hotel lieber diskret und belastet die Kreditkarte des Gastes über den Betrag des eingesteckten Gegenstands. "Bei kleineren Gegenständen aber müssten Gäste wegen Geringfügigkeit nicht mit einer Anzeige rechnen", heißt es laut Rechtsportal.
Um rechtlich gesehen auf der sicheren Seite zu stehen, sollten Hotelgäste einfach nachfragen, ob sie gewissen Dinge mitnehmen dürfen.
Quelle: Welt, Deutsche Anwaltsauskunft