Mit wenig Urlaub mehr freie Tage
So nutzt du die Brückentage 2021 für mehr Urlaub
2021 kein gutes Jahr für Arbeitnehmer
Eines kann direkt vorweggenommen werden, das nächste Jahr ist kein optimales Jahr für Brückentage. Viele Feiertage wie zum Beispiel der 1. Mai und die Weihnachtsfeiertage fallen 2021 auf ein Wochenende und dementsprechend lassen sich hier keine Brückentage einplanen. Dennoch: Mit geschickter Planung und den möglichen „Brücken“ kann aus einem zweitägigen Wochenende ein vier Tage Kurzurlaub oder aus vier Urlaubstagen eine zwölftägige Reise gemacht werden.
Weihnachten und Neujahr 2020/2021
Alle, die entspannt ins neue Jahr starten wollen, können mit gerade mal fünf Urlaubstagen elf ganze Tage frei machen. Hierfür nimmt man sich von Heiligabend bis einschließlich 03. Januar Urlaub. Und in den Bundesländern, in denen der Dreikönigstag am 06. Januar gefeiert wird, bedeuten weitere vier Urlaubstage am 04., 05. sowie 07. und 08. Januar noch eine ganze Woche Erholung.
Zehn freie Tage an Ostern
Ostern fällt 2021 auf das erste April-Wochenende. Karfreitag ist am 02. April und Ostermontag am 05. April. Wer die Osterfeiertage gerne etwas verlängern möchte, hat hier zwei Möglichkeiten einen Urlaub von zehn Tagen zu machen.
Nimmt man sich vom 29. März bis 01. April vier Tage Urlaub, hat man bis einschließlich Ostermontag am 05. April gleich zehn Tage frei.
Oder wie sieht es mit der Woche nach Ostern aus? Wer seinen Urlaub erst nach Ostermontag nehmen möchte, kann auch hier mit vier Urlaubstagen (06. – 09.04.2020) zehn Tage frei machen.
Feiertage im Mai richtig nutzen
Wie in jedem Jahr wartet der Mai mit vielen Feiertagen auf uns, auch wenn der 1. Mai (Tag der Arbeit) bereits auf einen Samstag fällt. Wer schlau plant, kann mit nur einem Urlaubstag eine viertägige Pause von der Arbeit rund um Christi Himmelfahrt machen. Dazu nimmt man sich den Brückentag am Freitag, den 14. Mai frei und schon steht dem Kurzurlaub nichts mehr im Wege.
Wer lieber eine längere Reise machen möchte, plant neben dem 14. Mai noch Urlaub zwischen dem 17. und 21. Mai und hat so insgesamt zwölf Tage zur Verfügung.
Auf neun freie Tage kommt man, wenn man sich vom 10. bis 12. sowie den 14. Mai Urlaub nimmt.
Pfingsten 2021: Bis zu zwölf freie Tage
An Pfingsten verstecken sich ebenfalls mit wenig Aufwand gleich neun arbeitsfreie Tage. Dafür nimmt man sich die vier Tage nach Pfingstmontag vom 25. bis zum 28. Mai frei.
Zwölf freie Tage werden es, wenn man sich ab dem 14. Mai, der Brückentag nach Christi Himmelfahrt, sechs Tage Urlaub nimmt. Zurück zur Arbeit muss man dann erst wieder nach Pfingstmontag (24. Mai).
Wer eine längere Pause von der Arbeit braucht, kann unter dem Einsatz von zehn Urlaubstagen gleich 18 freie Tage am Stück ergattern. Dafür kombiniert man ganz einfach Christi Himmelfahrt mit Pfingsten und macht ab dem 13. Mai bis einschließlich 30. Mai Urlaub.
Verlängertes Wochenende an Fronleichnam
Gleich in der ersten Juniwoche steht der nächste Feiertag an: Fronleichnam (03. Juni). Arbeitnehmer können sich mit einem Urlaubstag ein verlängertes Wochenende von vier Tagen verschaffen, indem sie sich den Brückentag am Freitag, 04. Juni frei nehmen.
Eine Kombination aus Pfingsten mit Fronleichnam bietet übrigens eine 16-tägige Pause. Dafür sind nur acht Urlaubstage vonnöten.
Urlaub an Allerheiligen
Der nächste Feiertag ist nach einer längeren Pause erst wieder am 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), der jedoch auf einen Sonntag fällt. Somit gibt es hier keine Chance einen Brückentag zu nutzen.
Allerheiligen, am 01. November, fällt stattdessen günstig auf einen Montag und wer nicht am langen Wochenende arbeiten muss, hat mit Samstag und Sonntag ohnehin schon drei Tage am Stück frei. Es könnten aber auch neun freie Tage werden, wenn man vier Urlaubstage vom 02. bis 05. November einplant.
Keine Brückentage an Weihnachten und Neujahr 2021/2022
Rund um Weihnachten und Neujahr haben Arbeitnehmer keine Chance Brückentage optimal für sich zu nutzen, da die Weihnachtsfeiertage sowie der Feiertag am 01. Januar auf ein Wochenende fallen.