Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Neue Gesetze und Regelungen

Änderungen am Perso, Kinderbonus und mehr: Neue Regelungen im August

Der kommende August ändert wieder viele Aspekte des Alltags. Ob Freizeitbonus für Familien, neue Regeln für Hobbygärtner*innen oder kritisierte Gesetzesänderungen für den Personalausweis: Diese Änderungen solltet ihr kennen!

Fingerabdruckpflicht beim Personalausweis

Bislang war der Fingerabdruck für den Personalausweis eine optionale Entscheidung. Das ändert sich ab dem zweiten August. Ab dann ist es Pflicht, bei der Beantragung eines neuen Persos seine Fingerabdrücke zu hinterlegen. Gespeichert werden die Abdrücke auf einem integriertem Chip und soll damit die Fälschungssicherheit erhöhen.

Gegen die Gesetzesänderungen gibt es allerdings auch deutliche Kritik: Datenschützer*innen sehen in der Pflicht einen Eingriff in die Freiheitsrechte der Bevölkerung. Wirklich neu ist das Verfahren allerdings nicht. Schon seit 2007 müssen wir Fingerabdrücke für den Reisepass abgeben.

Neue Regel für den Garten: Verbot von Glyphosat

Besonders Hobbygärtner*innen müssen bei der Gartenarbeit im August zu anderen Mitteln greifen: Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf nicht mehr im eigenem Garten verwendet werden! Auch verboten wird das Mittel auf Sportplätzen, im Park, vor der Ernte und in Wasserschutzgebieten. Ausnahmefälle sind lediglich für Acker- und Gründländer vorgesehen.

Corona-Aufholprogramm: Freizeitbonus für Kinder

Ferienfreizeiten für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen waren nie leicht umzusetzen. Ab August bekommt jede Familie, die beispielsweise auf Hartz-IV oder Wohngeld angewiesen ist, einen Freizeitbonus von einmalig je 100 Euro pro Kind. Die Zahlung ist Teil des Corona-Aufholprogramms und soll den Langzeitfolgen durch die fehlenden Freizeitangebote in der Corona-Krise entgegenwirken.

Plattformen in der Pflicht: Änderungen am Urheberrecht

Ab dem 01. August werden neue Regeln für den Umgang von geschützten Werken umgesetzt. Damit setzt Deutschland eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2019 um, die damals deutlich Kritik einstecken musste. Die wichtigste Änderung ist, dass ab August die Betreiber*innen der Plattformen haften müssen, wenn gegen das Urheberrecht verstoßen wird. Das Hochladen von kleinen Ausschnitten bleibt aber gestattet.

Veränderte Fristen: Mehr Zeit für die Steuererklärung

Die Corona-Pandemie brachte viele Personen in finanzielle Schwierigkeiten. Darauf wird nun reagiert und die Fristen für die Steuererklärung verlängert. Wer seine Steuererklärung für das Jahr 2020 abgeben muss, hat dafür jetzt deutlich mehr Zeit: Bis zum 31. Oktober 2021 soll die Steuerklärung abgegeben werden, in beratenen Fällen verschiebt sich die Frist sogar auf den 31. März 2022!

Quelle: focus.de