Sonnenaufgang im Winter
hansbenn/Pixabay - Symbolbild
Sonnenaufgang im Winter
Wann werden die Tage wieder länger?

Wintersonnenwende: Der kürzeste Tag des Jahres

Der 21. Dezember 2022, der Tag der Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag und zugleich die längste Nacht des Jahres und läutet den Winter ein.

Was ist die Wintersonnenwende?

Dieser Tag markiert den kalendarischen Winteranfang. Bei der Wintersonnenwende steht die Sonne so flach über dem Horizont wie nie im Jahr. Die Nordhalbkugel ist hierbei am weitesten von der Sonne „weggekippt“. Deshalb scheint in Mitteleuropa höchstens acht Stunden die Sonne. Nach dem kürzesten Tag und zugleich der längsten Nacht werden die Tage langsam wieder länger und die Nächte kürzer. Jedoch nur um einige Sekunden, aber ab Januar ist es wieder knapp neun Stunden am Tag hell.

Wie lange ist der kürzeste Tag des Jahres?

Die Dauer zwischen dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist am 21. Dezember am geringsten und von Stadt zu Stadt unterschiedlich. So wird die Sonne in Berlin um 8.15 Uhr auf und um 16.28 Uhr untergehen. Dabei beträgt die Länge des Tages 7 Stunden und 39 Minuten. In München geht die Sonne um 8.01 Uhr auf und um 16.22 Uhr unter. Dort beträgt die Tageslänge 8 Stunden und 21 Minuten. Es gilt: je nördlicher der Ort, desto kürzer der Tag. 

 

So wird die Wintersonnenwende gefeiert

Bräuche und Rituale: Bereits vor Christi Geburt war die Wintersonnenwende ein besonderes Datum und wurde in vielen europäischen Kulturen gefeiert. So fanden die Saturnalien im Römischen Reich und das Julfest in Skandinavien statt.

Auf der australischen Insel Tasmanien gibt es den kuriosen Brauch, nackt mit einer roten Badekappe bei Sonnenaufgang schwimmen zu gehen. Es soll die „Erneuerung und Wiederbelebung“ bringen. 

Quelle: Südwest Presse, RND, Süddeutsche Zeitung