Sternschnuppennacht: Blick in den Himmel lohnt sich!
Wünsch dir was! Im August erwartet uns der größte Sternschnuppenregen des Jahres: die Perseiden haben ihren Höhepunkt. Hier hast du den Sternenschauer am besten im Blick.
Wünsch dir was! Im August erwartet uns der größte Sternschnuppenregen des Jahres: die Perseiden haben ihren Höhepunkt. Hier hast du den Sternenschauer am besten im Blick.
Wer ein Fan von Sternschnuppen ist, hat im August richtig Glück, viele davon zu sehen. Denn jedes Jahr im Sommer sorgen die Perseiden für einen wahren Sternschnuppenschauer, der als einer der beeindruckendsten und beliebtesten Meteoritenregen bekannt ist. Auch 2023 lässt das jährlich wiederkehrende Naturereignis den sommerlichen Nachthimmel erleuchten und funkeln.
Dieser Sternschnuppenschauer entsteht, wenn die Erde zwischen Mitte Juli und Ende August auf ihrem Weg um die Sonne die Bahn des Kometen "Swift-Tuttle" durchquert und dabei auf die von ihm zurückgelassenen Trümmer trifft, die als Meteoroiden bezeichnet werden. Wenn diese kosmischen Teilchen in die Erdatmosphäre eindringen, verglühen sie aufgrund der Reibung mit der Luft und erzeugen helle Lichtspuren am Himmel, die wir als Sternschnuppen kennen und wahrnehmen können.
Der Name "Perseiden" leitet sich von ihrem Ausgangspunkt ab, dem Radianten, der sich im Sternbild Perseus befindet. Dieser Punkt ist der Ort am Himmel, von dem aus die meisten Meteore der Perseiden scheinbar kommen. Die Perseiden können jedoch in verschiedenen Teilen des Himmels beobachtet werden, nicht nur in der Nähe des Radianten.
Wie jedes Jahr kann man die Perseiden auch 2023 zwischen dem 17. Juli und dem 24. August beobachten. Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich jedoch vor allem vom 12. auf den 13. August. Dann erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt. In der sogenannten Sternschnuppennacht kann man oft zahlreiche Meteore pro Stunde sehen, was das Spektakel für Himmelsbeobachter auf der ganzen Welt zu einem beliebten Ereignis macht. Unter Idealbedingungen können über 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Die meisten Sternschnuppen sieht man zwischen 21 Uhr und 6 Uhr.
Dieses Jahr herrschen beste Bedingungen zum Beobachten, denn am 13. August 2023 befindet sich der Mond in einer abnehmenden Phase und wenige Tage später ist Neumond. Das heißt, der Mond ist deutlich "dunkler", da er sich uns von seiner Nachtseite, die nicht von der Sonne angestrahlt wird, zeigt. Die Nacht ist somit dunkler und perfekt geeignet, um viele Sternschnuppen zu sehen. Am besten blickst du Richtung Nordosten, um die Perseiden zu sehen. Als Orientierung hilft das Sternbild Perseus, von dem die Perseiden ihren Namen haben und ab etwa 22 Uhr aufgeht und im Laufe der Nacht noch höher steigt. Die Sternschnuppen sind daher anfangs noch eher flach am Horizont zu sehen, später aber über den ganzen Himmel sichtbar.
Suche dir einen guten Beobachtungsort, der möglichst frei von Straßenlaternen und anderem künstlichen Licht ist, am besten eine ländliche Gegend, damit du eine gute Sicht hast.
Neben dem Meteorstrom der Perseiden gibt es noch weitere spektakuläre und lichtstarke Sternschnuppenströme, die sich übers Jahr verteilen:
Januar: Quadrantiden
April: Lyriden
Mai bis Juli: Arietiden
April bis Mai: Eta- Aquariiden
Juli und August: Perseiden
Oktober: Draconiden
November: Orioniden
November: Leoniden
Dezember: Geminiden
Dezember: Ursiden
Quelle: geo.de, Südwest Presse