Fingernägel
Tante Tati/Pixabay
Fingernägel
Foto sorgte für Furore im Netz

Gebogener Fingernagel gibt Hinweis auf Krankheit

Eine Frau wunderte sich über ihren gebogenen Fingernagel und postete ihn auf Facebook, um herauszufinden, ob jemand Erfahrung damit hat.

Facebook-Freunde diagnostizieren Lungenkrebs

Ist ein Fingernagel abgebrochen oder gekrümmt, denken die meisten erstmal an eine anstehende Maniküre. Doch der Fall der 53 Jahre alten Jean William Taylor zeigt, dass der Zustand unserer Nägel auch ein Indiz für unsere Gesundheit ist.

Die Engländerin war verwundert über ihren nach unten gebogenen Fingernagel und machte davon ein Bild. Dieses postete sie bei Facebook und fragte ihre Freunde nach ihrer Meinung. Ihr war nicht bewusst, dass sie ernsthaft erkrankt sein könnte, berichtet die Bunte. Ihre Freunde machten sich im Netz auf die Suche nach Antworten über den extrem nach unten gekrümmten Fingernagel und rieten der 53-Jährigen umgehend einen Arzt aufzusuchen. Die Veränderung könnte ein Hinweis auf Lungenkrebs sein, so ihre Bekannten.

Ärzte stellen Schock-Diagnose

Die Frau hörte auf ihre Freunde und suchte einen Arzt auf. Nach etlichen Blutuntersuchungen sowie Röntgenaufnahmen, riet man ihr zu einem CT. „Nach zwei zermürbenden Wochen, bekam ich gestern meine Ergebnisse ... Krebs auf beiden Lungen,“ berichtet Jean William Taylor auf ihrer Facebook-Seite. 

Eine solche Veränderung der Fingernägel kann aber auch Aufschluss über andere chronische und ernsthafte Erkrankungen geben, wie die Bunte unter Berufung auf das Online-Magazin „thestif.cafemom.com“ berichtet. Wie Experten der amerikanischen Mayo Clinic in Rochester mitteilen, können Rillen, Risse und extrem gebogene Nägel Hinweise auf gesundheitliche Probleme wie zum Beispiel Herzerkrankungen, AIDS, Diabetes, Atemwegserkrankungen und Morbus Crohn sein.

Was Fingernägel über die Gesundheit aussagen

Verändern sich deine Fingernägel, muss nicht unbedingt eine schlimme Krankheit dahinter stecken, doch solltest du auf bestimmte Anzeichen achten. Das Portal "manikuere-tipps.de"  hat die wichtigsten Indikatoren aufgelistet, die auf ein Krankheitsbild hinweisen könnten.

  • Weiße Flecken auf den Nägeln können entweder eine Verletzung des Nagels sein oder ein Hinweis auf einen Biotin-, Zink-, oder Kalzium-Mangel. Mit bestimmten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln kann dem Problem entgegengewirkt werden.
  • Rissige Nägel ohne Glanz können ebenfalls ein Hinweis auf einen Vitamin- und Mineralstoffmangel sein. Sind die Risse jedoch größer, könnten auch Allergien oder Durchblutungsstörungen die Ursache sein.
  • Befinden sich extreme Furchen auf den Nägeln kann dies ein Hinweis für Infektionskrankheiten sein, die durch Vergiftungen ausgelöst wurde. 
  • Die sogenannten "Löffelnägel", nach innen gewölbte Nägel, entstehen oft, wenn mit Chemikalien hantiert wird. Sie können aber auch ein Indiz für eine Erkrankung der Schilddrüse oder des Stoffwechsels sein.
  • Nach außen gewölbte Nägel, die sogenannten "Uhrglasnägel", sind oftmals genetisch bedingt. Trotzdem ist es sinnvoll einen Arzt um Rat zu fragen, denn es könnte auch eine Herz-, Lungen-, Leber- oder Darmerkrankung vorliegen.
  • Nagelverfärbungen treten meist bei Rauchern auf oder durch das Auftragen von Nagellack ohne Unterlack. Dennoch sollte abgeklärt werden, ob sich eventuell auch eine Nagelpilzinfektion hinter der Verfärbung verbirgt. 

Pneumothorax

Diese Erkrankung entsteht, wenn Luft in den Pleuraspalt gelangt. So wird die Ausdehnung eines oder beider Lungenflügel behindert. Und das kann in manchen Fällen lebensbedrohlich sein.

Eines der Symptome sind Brustschmerzen, die bei Husten intensiver werden können.

Muskuloskeletale Verletzungen

Nicht immer sind es Atemwegserkrankungen, die die Brustschmerzen auslösen. Auch eine Rippenfissur oder ein Rippenbruch können zu intensiven Schmerzen führen, die bei Husten noch schlimmer werden können.

Tietze-Syndrom

Alle Rippen – außer die letzten beiden – sind mit dem Brustbein verbunden. Wenn das Knorpelgewebe anschwillt, kann es zum Tietze-Syndrom kommen. Dabei entsteht ein stechender Schmerz im Brustbereich, der bei bestimmten Tätigkeiten und bei Husten akuter wird.

Das Tietze-Syndrom ist allerdings eine sehr seltene Krankheit, die meist durch Verletzungen im Brustkorb, bestimmte Arten von Arthritis und Gewichtheben ausgelöst werden kann.

 

++ Nur ein Arzt kann eindeutig klären, woher individuelle Beschwerden kommen und was dahinter steckt! Ferndiagnosen, Zeitungsartikel oder Berichte im Netz ersetzen keine Diagnose eines Experten! ++ 

 

Quelle: Besser gesund leben