Mietwagen und Leasing-Angebote gibt es seit langer Zeit in großer Zahl. Zwar haben beide Modelle Überschneidungen mit dem Auto Abo, es gibt aber auch gewaltige Unterschiede. Vereinfacht gesagt, füllt das Abo dabei die Lücke zwischen Miete und Leasing.
Die Miete ist in der Regel nur auf einen relativ kurzen Zeitraum begrenzt. Der Fahrer übernimmt den Wagen seiner Wahl für eine vorher festgelegte Zeit und einen vereinbarten Betrag. Die Kosten für Verschleiß, Hauptuntersuchung, Steuer, Zulassung und Reifen zahlt der Vermieter, Sprit und eine eventuelle Selbstbeteiligung im Schadensfall hingegen der Mieter. Im Vergleich ist die Miete meistens teurer als andere Optionen, durch spritsparendes Fahren kann man allerdings auch hierbei Kosten senken.
Auch beim Leasing übernimmt der Fahrer den Wagen nur für eine bestimmte Zeit. Dieser Rahmen ist allerdings normalerweise deutlich länger als bei der Miete. Typisch sind Verträge über zwei Jahre, in denen monatliche Zahlungen fällig werden, die vorher festgelegt werden. Diese sind im Vergleich häufig niedriger, dafür ist das Leasing nicht flexibel und es entstehen zusätzliche Kosten für Steuern, Versicherung, Hauptuntersuchung, Winterreifen und die Zulassung.
Beim Auto Abo sind sämtliche Kosten von Anfang an eingepreist. Dadurch ist die monatliche Rate ein wenig höher, Abonnenten müssen sich allerdings nicht um Anmeldung, Wartung und andere Kostenfaktoren kümmern. Die Laufzeiten sind deutlich kürzer und damit auch flexibler. Während Abos zwischen sechs und 24 Monaten verbreitet sind, gibt es häufig auch Kennenlernmodelle, die bereits bei einem Monat beginnen.