Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt im Überblick.
Jacquelyn Martin/AP/dpa
US-Außenminister Rubio erhöht den Druck auf Russland und die Ukraine. (Archivbild)
Friedenslösung nicht in Sicht
Rubio: Russland und Ukraine «noch weit voneinander entfernt»
US-Außenminister Rubio hat mehrfach damit gedroht, die USA könnten sich aus den Vermittlungen über ein Ende des Kriegs in der Ukraine zurückziehen. In den Verhandlungen brauche es einen Durchbruch.
Saul Loeb/AFP Pool/AP/dpa
Den Job von Sicherheitsberater Mike Waltz übernimmt Außenminister Marco Rubio kurzerhand mit. (Archivbild)
Nach Chat-Affäre
Waltz geht, Rubio übernimmt: Trump sortiert Machtzirkel neu
Der Nationale Sicherheitsberater hat das Ohr des US-Präsidenten bei Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik. Mike Waltz' Abgang ermöglicht eine Konstellation, die es seit Jahrzehnten nicht mehr gab.
Alex Brandon/AP/dpa
Trump will dem Iran den Geldhahn zudrehen.
Streit um Irans Atomprogramm
Trump will alle Käufer iranischen Öls mit Sanktionen belegen
Die USA und der Iran verhandeln über ein Atomabkommen. Die nächste Runde lässt aber auf sich warten, nun will US-Präsident Trump die Ölkunden des Irans bestrafen. Darunter: China.
Alex Brandon/AP/dpa
Die Amtszeit von Mike Waltz im Weißen Haus ist vorbei
Chat-Affäre
Trumps Sicherheitsberater Waltz soll UN-Botschafter werden
Nach der Chat-Affäre der US-Regierung muss Sicherheitsberater Waltz das Weiße Haus verlassen. Präsident Trump hat allerdings eine andere Rolle für ihn gefunden
Omar Albam/AP/dpa
Gewalt in Syrien reißt nicht ab. (Archivbild)
Tödliche Gefechte
Zahlreiche Tote bei neuer Gewalt in Syrien
Seit Tagen gibt es wieder Gefechte in Syrien. Seit Ausbruch der neuen Gewalt am Montag kamen mehr als 100 Menschen ums Leben. Die drusische Gemeinschaft fürchtet um ihre Sicherheit im neuen Syrien.
Uncredited/Iranian Foreign Ministry via AP/dpa
Laut Omans Außenminister al-Busaidi wird die nächste Gesprächsrunde verschoben. (Archivbild)
Streit um Atomprogramm
Oman: Atomverhandlungen zwischen Iran und USA verschoben
Teheran und Washington verhandeln unter der Vermittlung des Golfstaats Oman seit gut drei Wochen über Irans Atomprogramm. Nun soll die für Samstag geplante Gesprächsrunde verschoben werden.
Abed Rahim Khatib/dpa
Palästinenser tragen Opfer eines Luftangriffs.
Gaza-Krieg
Israel entscheidet über Verschärfung der Gaza-Angriffe
Seit der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe im Gazastreifen am 18. März sind nach palästinensischen Angaben mehr als 2.300 Menschen getötet worden. Geht Israel bald noch härter vor?
Michael Kappeler/dpa
Zapfenstreich für den scheidenden Kanzler. (Archivbild)
Abschied von Scholz
«Respect» am Schluss - Drei Lieder für Scholz zum Abschied
Der Große Zapfenstreich ist ein besonderes Zeremoniell für ausscheidende hohe Amtsträger. Der Noch-Kanzler hat eine interessante Musikauswahl getroffen.
Sebastian Willnow/dpa
Die DGB-Vorsitzende Fahimi nimmt auch die Unternehmensvorstände in die Pflicht
Tag der Arbeit
DGB-Vorsitzende Fahimi: Hände weg vom Arbeitszeitgesetz
Deutschland steckt wirtschaftlich in der Krise. Die Gewerkschaft knöpfen sich dafür die Arbeitgeber vor - und machen der Regierung eines Kanzlers Merz zum 1. Mai mehrere Ansagen.
Efrem Lukatsky/AP/dpa
Mit dem gemeinsamen Abbau von Rohstoffen will die Ukraine bei der Konfrontation mit Russland die USA weiter im Boot halten und auch dringend benötigte Investitionen anlocken. (Archivbild)
Krieg in der Ukraine
Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine
Die USA und die Ukraine haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf.
Anna Ross/dpa
Bas hält sich bei Postenvergabe bedeckt. (Archivbild)
Regierungsbildung
Bas vor Top-Posten? - «Entscheide selbst über mein Leben»
Dreieinhalb Jahre war Bärbel Bas Bundestagspräsidentin, nun wird sie für einige Top-Posten gehandelt. Sie lässt sich aber noch nicht in die Karten schauen.
Ahn Young-joon/AP Pool/dpa
Es wird angenommen, dass Südkoreas Übergangspräsident Han Duck Soo bei den anstehenden Neuwahlen antreten will. (Archivbild)
Neuwahlen
Südkoreas Übergangspräsident Han Duck Soo tritt zurück
Der 75-jährige Han dürfte sich als Präsidentschaftskandidat für die bevorstehenden Neuwahlen in Stellung bringen. Als Favorit gilt jedoch ein anderer Politiker.
Joe Giddens/PA Wire/dpa
Der Brexit-Vorkämpfer und Chef der rechtspopulistischen Partei Reform UK, Nigel Farage, träumt bereits vom Schlüssel zum Regierungssitz 10 Downing Street. (Archivbild)
Rechtsruck in Großbritannien
Kommunalwahlen in England: Anfang vom Ende der Tories?
Lange konnte die Partei von Churchill und Thatcher die Konkurrenz von rechts auf Abstand halten. Doch nun kommen die britischen Konservativen in Bedrängnis. Dahinter steht vor allem ein Mann.
Michael Matthey/dpa
Vergangene Woche waren 141 Flüchtlinge in Hannover gelandet, die im Rahmen des EU-Resettlement-Programms nach Deutschland kamen. Viele von ihnen stammen aus dem Sudan. (Archivfoto)
Flüchtlingspolitik
Jeder Zweite fände Auswahl Geflüchteter im Ausland besser
Wird die Union ihre Ankündigungen in der Migrationspolitik umsetzen können? Einen Vorschlag, der nicht im Koalitionsvertrag steht, unterstützt laut einer Umfrage immerhin jeder Zweite.
Monika Skolimowska/dpa
Ein Unternehmer hat dem BSW mehr als zwei Millionen Euro überwiesen. (Foto Illustration)
Parteispenden
BSW erhält erneut Millionenspende
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Ihren wichtigsten Spender hält das nicht von weiteren Zuwendungen ab.
picture alliance / dpa
Ausländische Pflegekräfte könnten Personalprobleme in Heimen verringern - wenn sie voll arbeiten dürfen. (Archivbild)
Pflegenotstand
Verband: Pflegekräfte warten monatelang auf Anerkennung
Pflegebedürftige und ihre Familien tun sich bei der Suche nach professioneller Pflege oft schwer – auch wegen Personallücken bei vielen Heimen und Diensten. Ein Verband hat einen Vorschlag.
Jörg Halisch/dpa
«Die Belastung wird unerträglich», sagt Verdi-Chef Werneke. (Archivbild)
Tag der Arbeit
Werneke warnt vor Ende des Acht-Stunden-Tags
Seit Generationen gilt in Deutschland der Acht-Stunden-Tag. Die kommende Regierung will ihn abschaffen. Zum Tag der Arbeit sagt ein Spitzengewerkschafter, was er davon hält.
Christoph Soeder/dpa
Bereits in den ersten Kriegsmonaten kamen rund eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland. (Archivfoto)
Kein Bürgergeld mehr
Mehrheit befürwortet Kürzungen für neue Ukraine-Flüchtlinge
Neue Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sollen nach dem Willen der Koalition von Union und SPD demnächst geringere Leistungen erhalten. Die Maßnahme ist populär.
-/US Treasury Departement/dpa
Nach langem Ringen haben beide Regierungen das Abkommen besiegelt.
Wiederaufbaufonds vereinbart
USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen
Präsident Donald Trump will den USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze sichern. Lange wurde um ein Abkommen gerungen. Ein erster Versuch scheiterte - jetzt steht der Deal.
Daniel Karmann/dpa
Schon Ende 2024 hatte der Chaos Computer Club Schwachstellen des Systems publik gemacht. (Archivbild)
Digitalisierung
Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei E-Patientenakte
Am Dienstag hat der bundesweite Rollout der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Doch Hacker zeigen ein weiteres Mal Probleme mit der Sicherheit auf.
Moritz Frankenberg/dpa
Der Kirchentag wird vor dem Rathaus in Hannover eröffnet.
Evangelische Kirchen
Von Scholz bis Merkel: Kirchentag setzt politische Akzente
1.500 Events an 60 Orten, bis zu 150.000 Besucher pro Tag: Der Kirchentag in Hannover bietet große Gottesdienste, Musik und Promis. Am Eröffnungsabend ist die Stimmung heiter und friedlich.
Carlos Chiossone/Zuma Press/dpa
An der Columbia University in New York gab es propalästinensische Proteste. (Archivbild)
US-Justiz
Nach US-Einbürgerungstest festgenommen - Student wieder frei
Er wollte US-Staatsbürger werden - und wurde direkt nach seinem Test ins Gefängnis gesteckt. Der US-Regierung ist ein Dorn in Auge, dass der Student propalästinensische Proteste mitorganisiert hat.